Warum eine KV-Lehre absolvieren? Eine Lernende erzählt uns ihre Beweggründe


Wir haben uns auf den Schulhausgängen der Wirtschaftsschule KV Winterthur umgehört und mit Bahar, einer Lernenden im dritten Lehrjahr gesprochen. Sie erzählt uns, warum sie sich für eine kaufmännische Lehre entschieden hat, was aktuell im Trend liegt, wie sie sich aufs Qualifikationsverfahren (QV) vorbereiten wird und wie ihre Pläne nach der Lehre aussehen.

Bitte stelle dich kurz unseren Leserinnen und Lesern vor. Wer bist du und wo absolvierst du deine KV-Lehre?
Ich heisse Bahar Yilmaz, bin 17 Jahre alt und im dritten und letzten Lehrjahr. Ich mache meine Lehre bei der Stadt Winterthur und gehe hier an der Wirtschaftsschule KV Winterthur zur Schule. Jedes Jahr war ich bei der Stadt Winterthur in einer anderen Abteilung tätig. Zurzeit arbeite ich beim House of Winterthur (Tourist Information) am Schalter und in der Buchhaltung. Während meiner Ausbildung erhielt ich verschiedene Einblicke in die Arbeiten der Stadt. Unter anderem arbeitete ich bei der Integrationsförderung, wofür ich Beratungen machte. Ich durfte auch schon bei der Durchführung von Informationsanlässen mithelfen. Obwohl ich in Winterthur aufgewachsen bin, lerne ich immer wieder Neues über die Stadt dazu. In meiner Freizeit tanze ich oder mache Eiskunstlauf.

Warum hast du dich für eine kaufmännische Berufslehre entschieden?
Als es darum ging, mich für eine Lehre zu entscheiden, war ich gerade mal 13 Jahre alt. Ich wusste da natürlich noch nicht, was ich beruflich machen möchte. Die Schwierigkeit lag darin, dass ich mich für einen Beruf entscheiden musste, welcher auch später meine Interessen abdecken sollte. Damals wie auch heute wird das KV als eine ausgezeichnete Grundausbildung mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten hoch angesehen. Das war für mich der ausschlaggebende Grund, das KV zu machen.

Welches waren deine Alternativen zur KV-Lehre? Was hättest du dir sonst noch vorstellen können?
Mir hätte eine Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit auch sehr zugesagt. In einem sozialen Bereich oder Umfeld zu arbeiten, hätte ich mir also gut vorstellen können. Schliesslich hatte ich mich dann aber nur für die Lehrstelle bei der Stadt Winterthur beworben und bekam diese auch.

Du bist drei Jahre in die Sekundarschule gegangen und hast bald drei Jahre Berufslehre hinter dir. Was sind die grössten Unterschiede zwischen deiner Sekundarschulzeit und der Lehre?
In der Berufsschule geht es um die Selbstentwicklung. Man wird reifer und bildet sich eine eigene Meinung. Um ehrlich zu sein, ist für mich das Verhältnis zu den Lehrpersonen an der Berufsschule viel angenehmer. In der Sek merkte ich schnell, wenn die Lehrpersonen Lieblinge hatten. Hier ist dies, aufgrund des neutralen Umgangs, seltener oder überhaupt nicht mehr der Fall. Dadurch, dass wir nicht mehr fünf Tage die Woche Unterricht haben, ist auch das Klassenklima lockerer. Generell fühle ich mich in der Berufsschule viel wohler als in der Sek.

Warst du von Anfang an von der Ausbildung überzeugt? Gab es vor oder während der Lehre Zweifel?
Natürlich gab es Zweifel. Vor allem war ich mir nicht sicher, ob ich mich wirklich für die richtige Ausbildung entschieden hatte. Ich gehöre zum Typ Mensch, der einen Alltag mit viel Abwechslung und verschiedenen Einblicken schätzt. Nicht jeder Lehrbetrieb kann dies seinen KV-Lernenden bieten. Nehmen wir die Tätigkeit in der Buchhaltung als Beispiel. Dort gehören wiederkehrende Aufgaben zum Tagesgeschäft. Es gibt Wochen, da sucht man vergebens nach Variation. Da habe ich mich zeitweise schon gefragt, was ich hier soll. Heute, nach zweieinhalb Jahren bei der Stadt Winterthur, kann ich aber zufrieden berichten, dass solche Arbeiten zu dieser Ausbildung dazugehören und diese dazu beigetragen haben, dass ich mich bald Kauffrau EFZ nennen darf. Ich bin froh, dass ich mich fürs KV entschieden habe.

Was würdest du sagen, ist heute im Trend? Was ist in deinem Alter und in deiner Klasse «in»?
Ich würde behaupten, dass anders sein heute sehr wichtig ist. Jeder möchte möglichst individuell sein, divers auftreten und eine eigene Meinung oder einen eigenen Geschmack haben. Früher hätte man mit einem bunten Outfit Blicke auf sich gezogen, heute gehört das zur Normalität. Das Ziel ist es, möglichst unter der breiten Masse herauszustechen.

Würdest du sagen, du gehörst in deiner Klasse zu den «Coolen»? Gibt es diese Abspaltungen, wie sie uns in Büchern, Filmen oder vielen Medien vermittelt wird, überhaupt noch?
Also, es gibt solche Gruppierungen, ja. Es kommt aber auf die Definition an. In unserer Klasse verstehen wir uns alle sehr gut und die Stimmung unter meinen Mitschülerinnen und Mitschülern ist angenehm und keinesfalls komisch oder angespannt. Es ist also nicht so, dass es zwei verschiedene Gruppen gibt, welche nichts miteinander zu tun haben wollen. Gerade in den Mittagspausen kann man aber beobachten, wer gerne mit wem Zeit verbringt. Ich schätze, das hat damit zu tun, dass jede und jeder andere Interessen hat. Wir haben aber einen guten Klassenzusammenhalt.

Dann wirst du deine Klasse nach dem QV vermissen?
Ja, auf jeden Fall. Das ist bereits jetzt Thema. Wir werden uns vermissen, es war eine gute Zeit. Auch wenn wir nachher verschiedene Wege gehen, bin ich sicher, dass wir den Kontakt zueinander aufrechterhalten. Ich habe hier wertvolle Freundschaften geschlossen.

Stichwort QV. Dieses steht bald an. Hast du dich bereits darauf vorbereitet?
Nein, eben noch nicht. Das ist auch der Grund, weshalb ich die QV-Vorbereitungskurse des Kaufmännischen Verbands besuchen werde. Ohne diese Kurse würde ich vermutlich zu spät mit dem Lernen beginnen. Obwohl ich mir immer sage, dass ich möglichst früh mit der Vorbereitung beginnen möchte, gelingt mir das in den seltensten Fällen. Für die Fertigstellung meiner Selbstständigen Arbeit musste ich beispielsweise sogar eine Nacht durchmachen!

Wirst du im Anschluss noch die Berufsmaturität (BM) an der WSKVW absolvieren?
Ja, ich habe mich bereits für die BM angemeldet und werde diese ohne Aufnahmeprüfung direkt anhängen. Nach den Sommerferien geht es los. Die BM erachte ich als sehr sinnvoll. Ich weiss zwar noch nicht, was ich danach studieren möchte, die Vorstellung, dass ich nachher umso mehr Möglichkeiten habe, gefällt mir aber sehr. Eigentlich wollte ich immer ein Jurastudium machen. Nach einem erfolgreichen Fachhochschulstudium gibt es auch Wege, die an die Uni führen. Wo mein Weg wirklich hinführt, wird die Zukunft zeigen.

Du bist beim Kaufmännischen Verband Winterthur Mitglied. Was macht für dich der Verband aus? Welche Angebote schätzt du?
Für mich ist der Kaufmännische Verband Winterthur eine helfende Hand in vielerlei Hinsicht. Er ist ein Anbieter von unterstützendem Angebot für jung bis alt. Wir hatten es ja bereits von den QV-Vorbereitungskursen. Ich bin sehr froh darüber, dass der Verband sich für die Lernenden einsetzt und bezahlbare Kurse anbietet. Aus diesem Grund bin ich auch Mitglied.

Möchten auch Sie mehr über den Kaufmännischen Verband Winterthur erfahren? Alle Informationen diesbezüglich gibt es unter www.kv-informatik.ch. Die Vorteile einer Mitgliedschaft sind hier ersichtlich.



Nützliche Tipps und Infos zur Berufsschule während der Lehre


Haben Sie vor kurzem Ihren Lehrvertrag unterschrieben und starten nächstes Jahr Ihre Ausbildung? Möchten Sie ausserdem bereits jetzt wissen, was in der Berufsschule an der Wirtschaftsschule KV Winterthur alles auf Sie zukommen wird? Dann haben wir nachfolgend einige nützliche Infos für Sie zusammengestellt.

Schulhaus an zentraler Lage
Dank der zentralen Lage erreichen Sie die WSKVW in gut zehn Gehminuten vom Bahnhof Winterthur oder mit den Buslinien 2, 3, 5 oder 7 bis Haltestelle «Gewerbeschule» in unter fünf Minuten. Das Schulhaus besteht aus fünf Stockwerken, einer Turnhalle, einem Aufenthaltsraum mit Kaffeeautomat, Selecta-Automat und Mikrowellen sowie einem Innenhof, für gemütliches «frische-Luft-schnappen». Für den kleinen und grossen Hunger gibt es rund um die WSKVW zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten.

Unterricht mit dem eigenen Notebook fördert «Digital Natives»
Seit diesem Schuljahr werden alle neuen Klassen als BYOD-Klassen geführt. Das bedeutet, dass Sie Ihr eigenes Notebook mit in die Schule bringen und mit diesem im Unterricht wie auch zuhause arbeiten. Die meisten Unterrichtsmaterialien werden Ihnen online zur Verfügung gestellt, was Ihnen ein orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglicht.

Drei Ausbildungen unter einem Dach
Ob Kaufmann/Kauffrau im Profil B, E oder M, Fachleute Kundendialog oder Buchhändler/-in: An der WSKVW können Sie diese drei Ausbildungen absolvieren. Gemeinsam unter einem Dach herrscht an der WSKVW eine lebendige Atmosphäre und ein offener Austausch.

Schultage, Stundenplan und Fächer oder lernen, lernen, lernen
An der WSKVW absolvieren Sie ergänzend zur Ausbildung im Lehrbetrieb die schulische Grundbildung, welche für die Praxis notwendig und hilfreich ist. Als angehende Kaufleute absolvieren Sie je nach Profil eine unterschiedliche Anzahl Schultage. Die Profile B und E umfassen 1800 Unterrichtslektionen und der Unterricht findet im 1. und 2. Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und im 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche statt. Das Profil M umfasst 2240 Unterrichtslektionen und Sie absolvieren den Unterricht in allen drei Lehrjahren an zwei Tagen pro Woche. Detaillierte Informationen zu den Fächern, die im Unterricht behandelt werden, finden Sie hier. Die Lehre Fachfrau/Fachmann Kundendialog dauert drei Jahre und der Schulunterricht findet jeweils im 1. Lehrjahr an zwei Tagen, im 2. und 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche statt. Weitere Informationen zum Unterricht gibt es hier. Detaillierte Informationen zu den Schultagen und Fächern der Ausbildung Buchhändler/-in sind hier ersichtlich.

Den genauen Stundenplan erhalten Sie in der ersten Sommer-Schulferienwoche vor Schulstart per Post. Dort sind auch Ihre zukünftigen Lehrpersonen ersichtlich.

Schulischer Aufwand ausserhalb des Unterrichts
Es empfiehlt sich, das Gelernte auch zuhause zu repetieren, Hausaufgaben zu erledigen und sich jeweils auf den Unterricht vorzubereiten. Der zeitliche Schulaufwand neben dem obligatorischen Unterricht beträgt in etwa zehn Stunden pro Woche. Wenn Sie sich die Zeit gut einteilen, können Sie problemlos noch einem Hobby nachgehen, Freunde treffen oder in den Ausgang gehen.

Nachhilfe, Sprachen oder doch Theater?
Sie benötigen noch etwas Unterstützung in Mathe oder Rechtschreibung, möchten sich auf ein Sprach- oder Informatikzertifikat vorbereiten oder wollten schon immer mal Ihre Schauspielkünste unter Beweis stellen? Dann werfen Sie einen Blick in das Angebot «Beratung – Förderung – Begleitung» der WSKVW und profitieren Sie von zahlreichen kostenlosen Aktivitäten und Kursen.

Persönliche Betreuung
Haben Sie Fragen zum Stundenplan, ein technisches Problem, benötigen eine Auskunft zu Ihren Absenzen oder möchten ein Anliegen zum Unterricht loswerden? Dann sind wir gerne für Sie da! Im Schulsekretariat stehen Ihnen die Türen offen und Sie können während den Öffnungszeiten jederzeit vorbeikommen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Nichts verpassen
Sie möchten weitere nützliche Informationen zum Schulbetrieb erhalten? Dann abonnieren Sie unseren «Grundbildungs-Booster» und verpassen Sie keine spannenden Infos mehr.



Jetzt wird’s lecker: So verpflegen Sie sich rund um die WSKVW


Mit leerem Magen lernt es sich schlecht. Deshalb gibt es in der und rund um die Wirtschaftsschule KV Winterthur viele Verpflegungsmöglichkeiten für jedes Budget. Ob Sandwiches, Snacks, günstige Mittagsmenüs oder orientalische Küche – hier ist alles dabei. Beginnen Sie bald Ihre Ausbildung in Winterthur? Dann lassen Sie sich inspirieren. Für unsere erfahrenen Teilnehmenden kommt hier garantiert die eine oder andere neue Anregung.  

Vom starken Kaffee vor Unterrichtsbeginn bis hin zum leckeren Nachmittagssnack – in Winterthur ist für jeden etwas dabei. 

Kaffee rund um die Uhr 

Für viele ist er ein wahres Lebenselixier: ein heisser, dampfender, frisch gebrühter Kaffee. Deshalb steht Ihnen im Erdgeschoss der Wirtschaftsschule KV Winterthur ein Kaffeeautomat zur Verfügung. Wählen Sie aus unterschiedlichen Variationen wie Cappuccino, Kaffee Crème oder Espresso Ihren persönlichen Liebling. Die Bezahlung funktioniert bequem mit Karte oder Twint.  

Selecta-Automaten mit Getränken, Snacks und Sandwiches 

Einfach und schnell verpflegen Sie sich an unseren Selecta-Automaten im Erdgeschoss und im vierten Stock. Neben Getränken warten leckere Snacks und Sandwiches auf Sie. Sie bestimmen, wie Sie bezahlen möchten: in bar, mit Karte oder mit Ihrer Twint-App. 

Essen und Take-away in Winterthur 

Die kulinarische Vielfalt in Winterthur bietet alles, was das Foodie-Herz begehrt. Gleich gegenüber der Wirtschaftsschule KV Winterthur finden Sie die BFS Mensa. Von 8.30 bis 15.00 Uhr gibt’s frische Leckereien zum fairen Preis. Die Mittagsmenüs sind von 11.15 bis 13.15 Uhr erhältlich. 

Nur wenige Gehminuten entfernt eröffnet sich die Qual der Wahl: Der «GrabeBeck» am Oberen Graben bietet neben Backwaren mittags diverse frische Lunches zum Mitnehmen an. Am Unteren Graben findet sich die Chickeria. Die Manta Bar mit ihren verschiedenen Standorten muss wohl keinem Winterthurer näher erklärt werden. 

Wenn wir einen Favoriten nennen müssten … 

Einen unserer persönlichen Favoriten finden Sie an der Technikumstrasse: Hasan’s Sandwich. Hier bekommt man sein Sandwich nach den ganz persönlichen Vorlieben zusammengestellt. Derselbe Inhaber bringt mit seinem zweiten Restaurant «Sumak Sumak» am Obertor 29 die orientalische Küche nach Winterthur. Unbedingt probieren! 

Von Burger bis vegetarisch 

Frische Burger – auch den beliebten Doppeldecker – gibt’s von Küde in der BurgerChuchi am Unteren Graben. Nicht nur für Vegetarier eignet sich das Tibits am Oberen Graben. Im Bistro der alten Kaserne an der Technikumstrasse gibt’s von Montag bis Freitag zwischen 11.30 und 14.00 Uhr Lunchmenüs. Für Personen in Ausbildung offeriert das Jugendkafi Stadtmuur am Holderplatz für CHF 9.- Mittagsmenüs unter dem Motto «günstig, gluschtig, gnuäg!». Auch für Veganer super geeignet. 

Wir haben lange überlegt, welchen Kebab-Imbiss wir Ihnen an dieser Stelle vorschlagen sollen. Aber nur einen zu nennen, würde der Vielfalt nicht gerecht werden. Daher beschränken wir uns auf den Hinweis, dass es fussläufig von der Wirtschaftsschule KV Winterthur aus eine grosse Auswahl an Kebab-Imbissen gibt. Kleine Empfehlung: Nehmen Sie Ihren Kebab oder Dürüm mit und geniessen Sie ihn in unserem wunderschönen Innenhof am Wasser in der Sonne. In diesem Sinne: en Guete! 



Weiterkommen nach der Lehre: mit der BM2 oder einer Weiterbildung


Die Ausbildung ist vorbei und jetzt? Möchten Sie sich weiterentwickeln und Ihr Profil mit einer Berufsmatura (BM2) oder Weiterbildung schärfen? Das Geniale an der heutigen Zeit ist, dass es für jede private, berufliche und finanzielle Situation passende Lehrgänge gibt. Ob Teil- oder Vollzeit, ob BM2 oder Weiterbildung: Entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten nach der Lehre.

Berufsmaturität in Voll- oder Teilzeit, Sachbearbeiter-Diplom oder doch eine höhere Berufsbildung? Mit dem folgenden Quiz finden Sie ganz einfach heraus, welche Richtung zu Ihnen passt.

Die Berufsmatura nach der Lehre

Ihr Traumjob erfordert ein Studium? Dann ist die BM2 genau das Richtige für Sie. Mit der Vollzeit-Berufsmaturität nach der Lehre sind Sie in nur einem Jahr ready für das Studium an einer Fachhochschule. Via Passarelle führt Ihr Weg sogar an die Universität Ihrer Wahl. Wenn Sie zuerst Arbeitserfahrung sammeln möchten, dann können Sie die BM2 auch in Teilzeit absolvieren und nebenbei arbeiten. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) bietet die Berufsmatura mit den Ausrichtungen Wirtschaft und Dienstleistungen an.

Wie lange dauert die Berufsmatura nach der Lehre?

  • In Vollzeit dauert die BM2 zwei Semester. Diese Variante startet jeweils im August nach den Sommerferien des Kantons Zürich.
  • Der Teilzeit-Lehrgang startet Mitte Januar und dauert drei Semester.

Wie viel kostet die BM2?

Die Berufsmaturität an der WSKVW wird durch den Kanton Zürich finanziert. Dies gilt auch für Personen, die ihre Lehre bereits vor längerer Zeit abgeschlossen haben und nun die Berufsmatura nachholen möchten. In beiden Fällen müssen Sie Ihren Wohnsitz im Kanton Zürich haben oder eine Beitragsanerkennung Ihres Kantons einholen. Die Lehrmittel für die gesamte BM kosten rund CHF 1000.

Jetzt ins Abenteuer BM2 starten

Sind Sie bereit, ins Abenteuer BM2 zu starten oder möchten Sie nach einigen Jahren im Beruf die Berufsmatura nachholen? Gerne beraten wir Sie individuell zu den Möglichkeiten und unterschiedlichen Typen. Melden Sie sich per Telefon unter 052 269 18 00 oder per E-Mail unter sekretariat@wskvw.zh.ch für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.

 

Eine Weiterbildung nach der Lehre

Im Weiterbildungs-Dschungel der Schweiz kann es herausfordernd sein, die richtige Wahl für die eigene berufliche Weiterentwicklung zu treffen. Es können folgende Fragen auftauchen: Erfülle ich die Voraussetzungen für diese Weiterbildung? Welches Diplom hat welchen Wert? Ist dieses Zertifikat anerkannt? Wir beraten Sie professionell in all diesen Fragen, damit Sie die passende Weiterbildung finden. Mit der Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) haben Sie eine lokal verankerte Partnerin an Ihrer Seite, die sich bestens auf dem Weiterbildungsmarkt auskennt.

Grundlagen in einem neuen Fachgebiet erarbeiten: mit dem edupool.ch-Diplom

Super kompakt sind die edupool.ch-Lehrgänge. In nur sechs bis zwölf Monaten erlernen Sie die Grundkenntnisse in dem Bereich, der Sie wirklich interessiert: Marketing/Verkauf, Personalwesen, Rechnungswesen, Immobilien-Bewirtschaftung oder für alle, die noch keine KV-Lehre haben, erlernen die Grundlagen für Bürotätigkeiten in der Handelsschule. Ihr Diplom wird nach bestandener Prüfung vom schweizweit agierenden Prüfungsträger edupool.ch ausgestellt. Viele unserer Teilnehmenden erhalten erst mit einem edupool.ch-Diplom die Möglichkeit, in die bevorzugte Branche einzusteigen. Dies ist äusserst wertvoll. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, den eidgenössischen Fachausweis in Ihrem Gebiet zu erwerben. Denn dafür werden mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Bereich vorausgesetzt.

Spezialist/in werden: mit dem eidgenössischen Fachausweis

Sie arbeiten bereits in den Bereichen Marketing, Verkauf, HR, Sozialversicherungen, Finanz- und Rechnungswesen oder im technischen Umfeld? Dann machen Sie den nächsten Schritt und starten Sie mit dem eidgenössischen Fachausweis in einem der oben genannten Gebiete. Diese Lehrgänge dauern ein bis zwei Jahre und schliessen mit einer eidgenössischen Prüfung ab. Inhaber/innen dieser Fachausweise sind gesuchte Spezialisten/Spezialistinnen. Und das Tüpfelchen auf dem I? Seit 2018 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Lehrgangskosten. Alle Details dazu lesen Sie hier.

Fachkompetenzen vertiefen: mit Seminaren und Zertifikaten

Trotz oder gerade wegen der über 100-jährigen Geschichte der WSKVW gibt es immer wieder neue Lehrgänge, die am Puls der Zeit sind: zum Beispiel als Event Marketing Manager/in oder Online Marketing Manager/in inkl. Social Media vertiefen Sie Ihre Fachkompetenzen im Marketing-Bereich. Mit dem Lehrgang Einführung Rechnungswesen eignen Sie sich die Grundlagen der Buchführung an.

 

Alles unter einem Dach: die WSKVW

Nur wer stetig dazulernt, ist heute auf dem Arbeitsmarkt attraktiv. An der Wirtschaftsschule KV Winterthur ist das so einfach wie nie – von der Ausbildung, über die Berufsmaturität, bis hin zur höheren Berufsbildung.

3 Gründe für die WSKVW

  • Hier werden Sie persönlich und unbürokratisch beraten. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Bildungsgang zu Ihren Zielen sowie zu Ihrer beruflichen, privaten und finanziellen Situation passt.
  • Unabhängig davon, welche Aus- oder Weiterbildung Sie besuchen, profitieren Sie von einem breit gefächerten Unterstützungs-Angebot. Lernende und BM2-Teilnehmende profitieren vom einzigartigen «Beratung, Förderung, Begleitung»-Programm. Crash- und Vorbereitungskurse, Sprachdiplome oder psychologische Unterstützung sind nur eine kleine Auswahl davon. Weiterbildungs-Teilnehmende kommen in den Genuss von diversen Beratungsangeboten oder Intensiv-Prüfungstagen, die in Zusammenarbeit mit den anderen KV-Schulen organisiert werden.
  • Sie haben sich ganz kurzfristig dazu entschieden, einen Bildungsgang zu besuchen, doch die Anmeldefristen sind bereits durch? Keine Panik. Als grösste unter den kleinen Schulen sind wir sehr flexibel. Solange Plätze verfügbar sind, geben wir unser Bestes, um Sie noch aufnehmen zu können. Melden Sie sich in diesem Fall unbedingt telefonisch bei uns unter der Nummer 052 269 18 18. 

 

Möchten Sie den nächsten Schritt in Richtung Traumjob wagen?

Melden Sie sich jetzt für Ihre persönliche und kostenlose Beratung: 052 269 18 18  oder weiterbildung@wskvw.zh.ch



Die Schulen stützen die KV Reformen


Aus Sicht der Schweizerischen Konferenz kaufmännischer Berufsfachschulen (SKKBS) modernisiert die auf aktuelle Arbeitssituationen ausgerichtete KV Reform die heutige kaufmännische Grundbildung. Sie macht die KV Lehre praxisorientierter und digitaler und ermöglicht nach wie vor vielfältige Anschlussmöglichkeiten.



«Hallo SRF!»-Podcasts


Die Klasse KM18A der Wirtschaftsschule KV Winterthur durfte im Rahmen des «Hallo SRF!»-Podcasts mit Reto Lipp über seinen Weg zum Wirtschaftsjournalisten, die Corona-Krise und die Mächtigen der Welt am WEF diskutieren.

SRF-Persönlichkeiten stehen Schulklassen und Studierenden im «Hallo SRF!»-Podcast Rede und Antwort. Da SRF durch die Corona-Krise keine Treffen vor Ort organisieren kann, findet der Austausch virtuell statt und wird in Form eines Podcasts zugänglich gemacht. Unsere Schülerinnen und Schüler wollten von Wirtschaftsjournalist Reto Lipp wissen, warum SRF oft kritisch über Unternehmen berichtet oder wie er sich auf Social Media präsentiert und auch abgrenzt. Der Austausch war aber keineswegs einseitig. Auch Reto Lipp hatte Fragen und wollte wissen, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler über Wirtschaftsthemen informieren oder ob sie überhaupt noch fernsehen. Ein spannender Austausch!

Der ganze Podcast hier zum Nachhören: