Bitte dieses Formular vollständig ausfüllen und abschicken bis am Freitag, 6. Juni 2025. Nach Eingang der Schulanmeldung erhalten die Lernenden und der Lehrbetrieb ein Bestätigungsmail.
Bitte beachten:
- Wichtiger Hinweis: Es ist möglich, dass für die Klasseneinteilung ein Einstufungstest für den Englischunterricht durchgeführt wird. Bitte reservieren Sie sich den Mittwoch, 18. Juni 2025. Weitere Informationen dazu folgen.
- Wahlpflichtbereich A & B: Bei der Anmeldung müssen Sie sich zwischen zwei Wahlpflichtbereichen entscheiden. Erklärungen folgen weiter unten.
- Bili-Klasse: Sie haben die Möglichkeit in eine bili-Klasse eingeteilt zu werden. Voraussetzung hierfür ist ein bestandener Eintrittstest. Alle Informationen dazu finden Sie weiter unten.
- Alle unsere Klassen sind BYOD-Klassen (= bring your own device = bring das eigene Gerät mit in die Schule). Bitte Zusatzinformationen ganz unten beachten.
- Wir bieten Tastaturschreibkurse für angehende Lernende an. Diese finden jeweils von März bis Juni statt. Bei Interesse bitte Online-Anmeldung auf unserer Website ausfüllen: https://www.wskvw.ch/grundbildung/bfb-angebote/vorkurs-tastaturschreiben/.
Schultage 2025:
- 1. & 2. Lehrjahr: Donnerstag und Freitag
- 3. Lehrjahr: Mittwoch
Bei Fragen zur Schulanmeldung melden Sie sich unter sekretariat@wskvw.zh.ch oder 052 269 18 00.
Bili-Klasse (bili = biligual = zweisprachig)
In der bili-Klasse erfolgt der Unterricht in allen Handlungskompetenzbereichen und im Sport teils auf Deutsch und teils auf Englisch und je nach Thema wird zwischen 30% bis 100% auf Englisch unterrichtet.
Der bili-Unterricht ist kein traditioneller Sprachunterricht, er fokussiert nicht auf die sprachliche Korrektheit – dafür ist der traditionelle Englischunterricht zuständig –, sondern auf die Kommunikation auf Englisch. Die englische Sprache ist lediglich die Arbeits- resp. Unterrichtssprache. Die allgemeinen Leistungsziele der entsprechenden Handlungskompetenzbereiche bleiben weiterhin im Vordergrund. Ebenso sind die Prüfungsinhalte in den bili-Klassen dieselben wie in den regulären Klassen.
Der Vorteil des bili-Unterrichts besteht darin, dass sich die bili-Lernenden fachliches Wissen und Handlungskompetenzen aneignen und gleichzeitig ihre Sprachkompetenz in der englischen Sprache erweitern. Zahlreiche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass der bili-Unterricht das „Switchen“ (das Hin-und-Her-Wechseln zwischen den Sprachen), die Auffassungsgabe und die Lernfähigkeit der Lernenden erhöht. Nicht zuletzt machen die Lernenden dank dem bili-Unterricht auch hinsichtlich der Beherrschung der englischen Sprache grössere und schnellere Fortschritte und verbessern dadurch die Chance, das internationale Fremdsprachendiplom Cambridge B2 FIRST (FCE) erfolgreich abzulegen.
Voraussetzung für den Besuch der bili-Klasse sind gute Englischkenntnisse, eine positive Einstellung zur Ausbildung, die Bereitschaft, Zusätzliches für den Unterricht zu leisten und ein erfolgreich absolvierter Eintrittstest, der am 18. Juni 2025 (Nachmittag) stattfindet.
Die bili-Klasse kann nur bei einer genügend grossen Anzahl Anmeldungen gebildet werden. Bei zu grosser Nachfrage entscheidet die Schulleitung über die entsprechende Einteilung in die bili- oder in eine Regelklasse.
Weitere Infos zum bili-Unterricht finden Sie auf unserer Webseite unter: https://www.wskvw.ch/grundbildung/bfb-angebote/bilingualer-unterricht-auf-englisch/
BYOD (= bring your own device = «bring das eigene Gerät mit in die Schule»)
Alle unsere Klassen sind BYOD-Klassen: Die Lernenden bringen ihr eigenes Notebook mit in die Schule und arbeiten damit sowohl im Schulunterricht wie auch zu Hause. Das Papier wird zwar nicht ganz aus dem Schulzimmer verbannt, doch die meisten Bücher sind (auch) online auf dem Notebook zugänglich, ebenso Schulunterlagen und persönliche Notizen. Die Geräte werden zu einem persönlichen Lern- und Arbeitsinstrument, erleichtern die digitale Zusammenarbeit, ermöglichen orts- und zeitunabhängiges Lernen und fördern die digitale Kompetenz.
Für den Erwerb, den Support und die Sicherheit des Notebooks und den sich darauf befindenden Daten sind die Lernenden selbst verantwortlich.
Die Schule schreibt kein bestimmtes Gerät vor, dieses sollte aber entsprechende Empfehlungen erfüllen. Alle Details finden Sie hier auf unserer Website.