Lerntipps: Was dir in der Prüfungszeit wirklich hilft


Das QV steht vor der Tür und eines ist klar: Die Prüfungszeit kann ganz schön anstrengend sein. Viel Stoff, wenig Zeit. Da fragt man sich oft, ob es überhaupt noch möglich ist, den Stoff aus drei Jahren auswendig zu lernen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einer Lernstrategie, die zu dir passt, ist das sehr gut machbar. Deshalb haben wir die besten Lerntipps zusammengestellt und unsere Lernenden gefragt, was ihnen persönlich hilft. 

Die besten Lerntipps unserer Lernenden

  • Ein simpler aber oft unterschätzter Tipp von einer Lernenden: Im Unterricht aufmerksam zuhören. Wenn du im Unterricht aktiv mitdenkst, kannst du Fragen stellen und den Stoff schneller verstehen. Dann musst du zuhause nicht alles von Grund auf lernen.
  • Zudem wurde empfohlen, den Stoff auf mehrere Tage zu verteilen. Gerade bei umfangreichen Themen kann das ein echter Vorteil sein. Du verschaffst dir so einen Überblick und kannst in Ruhe das Thema durcharbeiten.
  • Eine Lernende tauscht gerne Zusammenfassungen mit ihren Kolleg:innen aus. Das spart Zeit, bringt neue Perspektiven und hilft zu erkennen, ob man vielleicht ein Thema vergessen hat. Wer gemeinsam lernt, kann sich gegenseitig unterstützen und vom Wissen der anderen profitieren.
  • Auch das Lernen an der frischen Luft wurde angesprochen. Die Kombination aus Abwechslung, Tageslicht und Tapetenwechsel sorgt für neue Energie und hilft, sich besser zu konzentrieren. Eine gute Möglichkeit, aus der gewohnten Umgebung auszubrechen – sei es auf einer Parkbank oder im Garten.

Weitere bewährte Lernmethoden

Neben den persönlichen Erfahrungen unserer Lernenden gibt es einige Strategien, die sich in der Praxis durchgesetzt haben. Eine davon ist es, realistisch zu planen. Ein überladener Lernplan ist oft nicht motivierend. Besser ist es, kleine Schritte zu setzen und Pausen zwischen den Einheiten einzuplanen.

Für Pausen während des Lernens ist die Pomodoro-Technik eine gut geeignete Methode: 25 Minuten lernen, 5 Minuten Pause. Diese Struktur hilft, die Konzentration aufrechtzuerhalten, ohne sich zu überfordern. Das kann zudem gut mit einem Belohnungssystem kombiniert werden: Gönn dir während deiner Pause einen kurzen Aufenthalt an der frischen Luft oder einen Snack, den du gerne magst.

Auch der Lernort kann eine wichtige Rolle spielen. Wer zu Hause leicht abgelenkt wird, sollte Alternativen ausprobieren. In der Bibliothek, im Café oder im Freien lernt es sich oft mit frischer Energie. Zudem kann es in einer Bibliothek sehr motivierend sein zu sehen, dass alle um dich herum in der gleichen Situation sind. Auf unserer Website findest du hier einen Artikel mit konkreten Lernorten in Winterthur, die wir empfehlen.

Statt alles nur durchzulesen, kann es helfen, sich selbst abzufragen oder die Inhalte anderen zu erklären. So merkt man schnell, was man schon kann – und was noch nicht. Regelmässige Wiederholungen in sinnvollen Abständen festigen das Gelernte im Langzeitgedächtnis.

Finde deinen Weg und hole dir Unterstützung

Was du nie vergessen darfst:  Pausen sind notwendig, auch wenn die Zeit knapp ist. Dein Kopf braucht Zeit zum Verarbeiten. Gönne dir Bewegung, frische Luft, ausreichend Schlaf und auch mal eine bewusste Auszeit. So bleibst du konzentrierter und gehst erholter an die Prüfung.

Das Wichtigste: Lernen ist individuell. Was bei anderen funktioniert, muss nicht automatisch auch bei dir funktionieren – aber es lohnt sich, verschiedene Dinge auszuprobieren. Wenn du rechtzeitig anfängst, dir selbst treu bleibst und auf einen gesunden Ausgleich achtest, kommst du gelassener und selbstbewusster durch die Prüfungszeit.

Wenn du zusätzlich Unterstützung brauchst, helfen dir unsere Vorbereitungskurse weiter. Der Kaufmännische Verband Winterthur bietet gezielte QV-Kurse an in Rechnungswesen und in den Wirtschaftsfächern. Die WSKVW führt einen Vorbereitungskurs in Mathematik durch. Alle Informationen zur Anmeldung findest du hier.