Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
Wenn Sie sehr gute Noten in der Sek A bzw. Niveau E haben und noch zwischen Mittelschule und kaufmännischer Lehre schwanken, so ist das Profil M das richtige für Sie, denn dieses führt die beiden Ausbildungswege zusammen. Hier können Sie Ihre hohe Leistungsbereitschaft und Ihre Selbstständigkeit im Lernen unter Beweis stellen. Bereits nach drei Jahren steht Ihnen mit der Berufsmaturität der Weg zu den Fachhochschulen offen.
Die kaufmännische Berufsmaturität (neue Bezeichnung ab 2015: Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft) kann mit der BM2 auch nach dem Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Profil E oder Profil B nachgeholt werden.
- Vertiefte theoretische Kenntnisse im Wirtschaftsbereich
- Erledigung von kaufmännischen Arbeiten mit einem hohen Mass an Selbstständigkeit
- Einwandfreier schriftlicher und mündlicher Ausdruck in der deutschen Sprache sowie Literaturkenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch und Französisch, inkl. Literatur
- Vertiefte Kenntnisse in den Fächern Mathematik, «Geschichte und Politik» sowie «Technik und Umwelt»
a) Sekundarstufe I
- Sekundarschule Abteilung A mit sehr guten Noten
- Gegliederte Sekundarschule Niveau E (Mathematik und Französisch Niveau e)
- Gute Kenntnisse im Tastaturschreiben
b) Aufnahmeprüfung
- Die kantonal einheitliche Aufnahmeprüfung für alle Berufsmaturitätsausrichtungen findet jeweils im März statt. Genauer Termin und Anmeldeschluss sind unter Termine aufgeführt.
- Kandidatinnen und Kandidaten, die in einem anderen Kanton die Volksschule besucht haben, legen die Aufnahmeprüfung mit Vorteil im entsprechenden Kanton ab.
- Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erfolgt in der Regel durch den Lehrbetrieb mit dem Formular «Schulanmeldung Profil M». Kandidatinnen und Kandidaten ohne Lehrvertrag können das gleiche Formular verwenden. Das Formular befindet sich unter hier.
- Die Aufnahmeprüfung besteht aus den folgenden Teilprüfungen:
-
Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt der erzielten Noten aus Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch mindestens 4.0 beträgt. Für die Berechnung des Durchschnitts werden die Noten der Fächer Mathematik und Deutsch doppelt gezählt. Erfahrungsnoten aus der Sekundarschule werden nicht berücksichtigt (Achtung: Diese Bedingungen können sich ab 2019 ändern!).
- Prüfungsaufgaben früherer Jahre stehen zum Download hier bereit.
c) Prüfungsfreie Aufnahme
Prüfungsfrei aufgenommen wird,
- wer im Jahr des Eintritts oder im Vorjahr eine Aufnahmeprüfung an eine eidgenössisch anerkannte Mittelschule auf der Sekundarstufe II bestanden hat oder bereits Schülerin oder Schüler eines entsprechenden Ausbildungsganges war.
- wer im Jahr des Eintritts oder im Vorjahr eine Aufnahmeprüfung an einer Fach-, Handels- oder Informatikmittelschule bestanden hat oder bereits Schülerin oder Schüler eines entsprechenden Ausbildungsganges war.
- Wunsch, zusätzlich zur beruflichen Grundbildung auch eine erweiterte Allgemeinbildung zu erlangen
- Freude an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Interesse an komplexen Aufgaben
- Analytische Fähigkeiten
- Sehr grosse Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Der Unterricht an der Wirtschaftsschule KV Winterthur ist nicht branchenspezifisch und erfolgt in gemischten Klassen. Dadurch wird ein späterer Wechsel in eine andere Branche erleichtert. Der Pflichtunterricht findet in jedem Lehrjahr an zwei aufeinander folgenden Schultagen in der Woche statt. Die folgende Übersicht zeigt je nach Fach und Semester die Anzahl der Lektionen pro Woche:
- Die Promotion ins nächste Semester erfolgt definitiv, wenn:
- der Durchschnitt der Zeugnisnoten mind. 4.0 beträgt
- höchstens zwei Zeugnisnoten ungenügend sind
- die Differenz der ungenügenden Noten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt.
- Wer die Voraussetzungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird provisorisch promoviert, jedoch nur ein Mal während der ganzen Ausbildung.
- Wer das zweite Mal die Bedingungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird vom Profil M ausgeschlossen und absolviert das Profil E.
- Für die Berechnung des Durchschnittes zählen die Noten in D, E, F, M, W&R, FRW, G&P sowie T&U (Noten in IKA, IDAF und Sport zählen nicht).
Im beruflichen wie privaten Alltag sind Fremdsprachenkenntnisse – insbesondere in Englisch – zunehmend unerlässlich, um zu kommunizieren und um an Informationen zu gelangen. Daher bieten wir an der WSKVW unseren Lernenden im Profil E und M die Möglichkeit, den sogenannten bili-Unterricht (= bilingualer = zweisprachiger Unterricht) in einer bili-Klasse (Deutsch-Englisch) zu besuchen. Der Unterricht erfolgt teils in der Muttersprache, teils in der Fremdsprache. Die Leistungsziele sind dieselben wie im Regelunterricht, die Fremdsprache ist lediglich die Arbeitssprache. Es findet demzufolge kein Sprachunterricht im traditionellen Sinne statt und es besteht keinerlei Anspruch auf sprachliche Perfektion bzw. auf Fehlerlosigkeit. Bei den Prüfungen wird nur der fachliche Inhalt benotet, nicht die Fremdsprache.
Der Vorteil besteht darin, dass sich die Lernenden fachliches Wissen aneignen und gleichzeitig ihre Sprachkompetenz in der englischen Sprache erweitern. Zahlreiche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass das «Switchen» (das Hin-und-Her-Wechseln zwischen den Sprachen), die Auffassungsgabe und die Lernfähigkeit der Lernenden erhöht. Und nicht zuletzt machen die Lernenden auch im Fach Englisch grössere und schnellere Fortschritte und verbessern dadurch die Chance, das internationale Sprachzertifikat First Certificate in English (FCE) erfolgreich zu bestehen.
Den Lernenden steht ein umfangreiches Angebot an Zusatzangeboten zur Verfügung:
- Fremdsprachenaufenthalte in Frankreich und England:
Im dritten Lehrjahr ist der Besuch eines Sprachlagers während den Herbstferien in Frankreich oder England obligatorisch. - Fremdsprachendiplome
- Informatik SIZ II
- Theater
- Beratungsangebot «Offene Ohren»
- Beratungsangebot «drüber redä»
- Laufbahnplanung «Mission Traumjob»
- Lerntreff Zimmer 307 (Hilfe bei punktuellen Schwierigkeiten in den Fächern W&G und Mathematik)
- Vermittlung von individueller Nachhilfe «Zimmer xy»
- Abschlussprüfungs-Vorbereitungskurse in IKA, W&G und Mathematik
Hier ist zu jedem Angebot eine Kursbeschreibung abrufbar.
1. Lehrjahr
- Wenn die Lehre in einem geraden Jahr beginnt (z.B. 2016, 2018 etc.), findet der Unterricht an der Schule jeweils am Montag und am Dienstag statt; beginnt die Lehre in einem ungeraden Jahr (z.B. 2015, 2017 etc.), findet er am Donnerstag und am Freitag statt (vgl. Merkblatt Schultage).
- Das Herbstsemester endet kurz nach den Weihnachtsferien mit dem Semesterzeugnis. Die Lehrpersonen führen mit den Lernenden Coachinggespräche zur Standortbestimmung durch.
- Gegen Ende des Frühlingssemesters fällt der Unterricht während zwei Wochen (Wo 23 und 24) wegen den Lehrabschlussprüfungen des 3. Lehrjahres aus.
- Im ersten Lehrjahr werden in den verschiedenen Fächern wichtige überfachliche Kompetenzen wie Methoden- und Sozialkompetenzen vermittelt.
- Das 1. Lehrjahr wird mit den Coachinggesprächen zur Standortbestimmung abgeschlossen.
- Im Januar und im Juli wird jeweils das Semesterzeugnis erstellt. Wenn die Leistungen knapp und/oder ungenügend sind und ein Profilwechsel (oder eine Repetition) angezeigt ist, werden die betroffenen Lernenden und ihre Lehrbetriebe mit einer Zeugnisbeilage speziell darauf hingewiesen. Da sich die verschiedenen Profile stark im Fächerangebot unterscheiden, soll ein Wechsel in das Profil E möglichst früh vorgenommen werden (vgl. Merkblatt Profilwechsel).
2. Lehrjahr
- Die Schultage aus dem 1. Lehrjahr werden beibehalten.
- Das Herbstsemester endet kurz nach den Weihnachtsferien mit dem Semesterzeugnis. Auf Wunsch der Lernenden führen die Lehrpersonen Coachinggespräche durch.
- Im 3. und 4. Semester wird je 2 Mal ein sogenanntes «IDAF» (= interdisziplinarisches Arbeiten in den verschiedenen Fächern) durchgeführt: An 2 Projekttagen oder während regulären Schulstunden werden spezielle Aufträge/Themen in Gruppen oder alleine bearbeitet. Dabei wird bereits behandelter Stoff vertieft und mit anderem Wissen vernetzt; IDAF wird daher auch als V&V (Vertiefen und Vernetzen) bezeichnet.
- Gegen Ende des Schuljahres fällt der Unterricht während zwei Wochen (Wo 23 und 24) wegen den Abschlussprüfungen der Lernenden im 3. Lehrjahr aus. In dieser Zeit findet die vorgezogene schriftliche Abschlussprüfung in IKA statt.
- Das Frühlingssemester endet mit dem Semesterzeugnis. Auf Wunsch der Lernenden führen die Lehrpersonen Coachinggespräche durch.
3. Lehrjahr
- Die Schultage im 3. Lehrjahr verschieben sich von Montag/Dienstag auf Dienstag/Mittwoch bzw. von Donnerstag/Freitag auf Mittwoch/Donnerstag.
- Während den Herbstferien sind die Lernenden des 3. Lehrjahrs im obligatorischen Sprachaufenthalt in Frankreich oder England.
- Zwischen den Herbst- und den Sportferien schreiben die Lernenden ihre interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA).
- Das Herbstsemester endet mit dem Semesterzeugnis. Auf Wunsch der Lernenden führen die Lehrpersonen Coachinggespräche durch.
- Gegen Ende des Schuljahres (Wo 23 und 24) finden die betrieblichen und schulischen Abschlussprüfungen statt.
- Den krönenden Abschluss der Ausbildung bildet unsere Abschlussfeier, an der wir den erfolgreichen Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten die eidgenössischen Fähigkeits- und Berufsmaturitätszeugnisse übergeben dürfen.
Für Lehrmittel, Projekte, Kopien etc. fallen für den Besuch der Berufsfachschule im Verlaufe der drei Jahre Kosten von ungefähr CHF 1’500.– an. Der obligatorische Sprachaufenthalt im 3. Lehrjahr kostet rund CHF 2’000.–. Falls der Lehrbetrieb Lehrfirmenbeiträge bezahlt, übernimmt der Bildungsfonds der Wirtschaftsschule KV Winterthur CHF 1’000.–. Zusätzliche Kosten entstehen beim freiwilligen Erwerb von externen Sprachzertifikaten.
Suchen Sie weitergehende Unterlagen? Im Downloadbereich finden Sie alles zu Abschlussprüfungen, Fremdsprachendiplomen, Absenzenwesen, Lektionentafeln, Profilwechsel, Schuljahresgliederungen, Schultagen, Tastaturschreiben und zu Unterrichtszielen sowie Prospekte und Reglemente.
Zögern Sie nicht, mit unserem Schulsekretariat Kontakt aufzunehmen.