Refresh-Kurs Marketing und Verkauf


Der sechswöchige Refresh-Kurs Marketing und Verkauf bereitet Sie optimal auf den Start des eidgenössischen Fachausweises Marketing oder Verkauf vor. Sie erlernen die Grundlagen in den Bereichen Marketing, Marktforschung, Verkauf und Distribution. Nach dem Refresh-Kurs können Sie nahtlos mit dem Fachausweis starten.

Zielgruppen

Der Refresh-Kurs Marketing und Verkauf ist für folgende Personen geeignet:

  • Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung im Bereich Marketing und Verkauf (z. B. Fachausweis) erarbeiten wollen
  • Mitarbeitende mit Aufgaben in Marketing, Werbung, im Kundenservice oder Verkauf
  • Assistent/innen von Geschäfts-, Marketing- oder Verkaufsleiter/innen, Key-Account- oder Product-Manager/innen
  • Absolvent/innen einer Berufslehre, die in dieses Berufsfeld einsteigen möchten
  • Mitarbeitende im Detailhandel, die ihre Kernkompetenzen erweitern wollen
  • Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende in diesem Berufsfeld

Ihr zukünftiges Berufsbild

Als Mitarbeiter/in im Bereich Marketing und Verkauf gehören Sie zu den Kommunikations-Profis in Ihrem Unternehmen. Sie können sich gut in Ihre Zielgruppen hineinversetzen und wissen, wie sie Ihre Kundinnen und Kunden mit den richtigen Botschaften erreichen. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig: Sie entwickeln Marketing- und Verkaufsstrategien, setzen verschiedene Instrumente und Kanäle zielführend für die Umsetzung ein und arbeiten bei der Produktgestaltung und Verkaufsplanung mit.

Bildungsziele

Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für weiterführende Ausbildungen in Marketing, Verkauf, PR und Werbung – zum Beispiel eidg. Fachausweis Marketing oder eidg. Fachausweis Verkauf.

Bildungsinhalte
Total ca. 48 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:

  • Marketing und Kommunikation
  • Verkauf und Distribution
  • Marktforschung und Analyse
  • Kalkulationsmanagement und Rechnungswesen

Abschluss

Teilnahmebestätigung der Wirtschaftsschule KV Winterthur

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Refresh-Kurs startet jährlich im Januar.
Neues Startdatum folgt sobald wie möglich.
Der Bildungsgang dauert sechs Wochen.
Kosten (regulär, exkl. Lehrmittel) CHF 1’400.–
Bei anschliessender Anmeldung zum eidg. Fachausweis Marketing
oder eidg. Fachausweis Verkauf, Gutschrift von
CHF -700.–
Ratenzahlung möglich

Bundesbeitrag: Dieser Refresh-Kurs wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgang zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9 500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zulassung

Voraussetzung für die Teilnahme

  • Abgeschlossene Berufsbildung im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel von Vorteil.
  • Gute Deutschkenntnisse

Technische Voraussetzungen

  • PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
  • Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)

Weitere Anforderungen

  • Informatikgrundkenntnisse MS-Office
  • Lernbereitschaft
  • Regelmässiger Besuch des Unterrichts

Anschlussmöglichkeiten

Der Refresh-Kurs Marketing und Verkauf bietet eine hervorragende Basis für einen leichteren Einstieg in die weiterführenden Ausbildungen eidg. Fachausweis Marketing und eidg. Fachausweis Verkauf.

Downloads





Sachbearbeitung Marketing und Verkauf, Online-Lehrgang


Als Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf übernehmen Sie Aufgaben in der Marketing- und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Preisgestaltung, in Verkauf und Distribution sowie im Projektmanagement. Mit engem Praxisbezug und den hohen Erfahrungswerten unserer Dozierenden erreichen unsere Studierenden regelmässig überdurchschnittliche Prüfungsresultate: eine gute Basis für die anschliessende Weiterbildung zum weiterführenden Fachausweis im Bereich Marketing und Verkauf.

In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BWZ Rapperswil-Jona, der HKV Handelsschule KV Schaffhausen sowie der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz wird online unterrichtet.

Die nächsten Lehrgänge starten am 10. November 2025.

Zielgruppen

  • Mitarbeitende mit Aufgaben in Marketing, Werbung, im Kundenservice oder Verkauf
  • Assistent/-innen von Geschäfts-, Marketing- oder Verkaufsleiter/-innen, Key-Account- oder Product-Manager/-innen
  • Absolvent/-innen einer Berufslehre, die eine Qualifikation für den Einstieg in dieses Berufsfeld suchen
  • Mitarbeitende im Detailhandel, die ihre Kernkompetenzen erweitern wollen oder ein neues Betätigungsfeld im Marketing oder Verkauf anstreben.
  • Mitarbeitende im Innen- oder Aussendienst, die den Kundenkontakt effizienter und erfolgreicher gestalten wollen
  • Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung im Bereich Marketing und Verkauf erarbeiten wollen

Bildungsziele

Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für eine Assistenztätigkeit im Bereich Marketing und Verkauf.

Sie erarbeiten Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen:

  • Kunden- und marktorientierte Denkweise
  • Methoden und Instrumente in der Praxis anwenden (Wissenstransfer)
  • Ausüben einer vernetzten und ganzheitlichen Marketingtätigkeit
  • Sie verbessern Ihr Auftreten, Ihre Kommunikation und Ihre Teamfähigkeit
  • Schaffen der Grundlagen für weiterführende Ausbildungen in Marketing, Verkauf, PR und Werbung – zum Beispiel eidg. Fachausweis Marketing oder eidg. Fachausweis Verkauf

Bildungsinhalte
Total 160 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:

  • Marketinggrundlagen
  • Produkt- und Preisgestaltung
  • Marketing- und Unternehmenskommunikation
  • Verkauf und Distribution
  • Projekt- und Selbstmanagement
  • Prüfungsvorbereitung kv edupool und Schlussprüfung

Zusätzlich zum Online-Unterricht beträgt der Aufwand fürs Selbststudium ca. 30 bis 60 Minuten pro Lektion.

Abschluss

Diplom kv edupool Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich jeweils im Mai und im November statt. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung.

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und November.
Start 10.11.2025 (1 Semester): Montag und Mittwoch, 18:00 – 21:15 Uhr, 100 % online (einzelne Unterrichtsblöcke am Samstagvormittag möglich)
Start 10.11.2025 (2 Semester):
Montag, 18:00 – 21:15 Uhr, 100 % online (einzelne Unterrichtsblöcke am Samstagvormittag möglich)
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester.
Kosten total (für 1 oder 2 Semester, inkl. Lehrmittel) CHF 3’600.–
Ratenzahlung möglich
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: kv edupool

Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgang zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9 500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zulassung

Voraussetzung für die Teilnahme

  • Abgeschlossene Berufsbildung im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel von Vorteil.
  • Praxiserfahrungen in den Bereichen Marketing und Verkauf sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
  • Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.

Technische Voraussetzungen

  • PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
  • Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)

Weitere Anforderungen

  • Informatikgrundkenntnisse MS-Office
  • Lernbereitschaft
  • Regelmässiger Besuch des Unterrichts
  • Erledigung von Hausaufgaben

Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung

  • Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.

Informationsveranstaltungen

Anschlussmöglichkeiten

Das Diplom Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf kv edupool bietet eine hervorragende Basis für einen leichteren Einstieg in die weiterführenden Ausbildungen eidg. Fachausweis Marketing und eidg. Fachausweis Verkauf.

Downloads



Anmeldung

Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf, Herbst, Online, 2 Semester

Start: 10.11.2025 / Ende: November 2026
Zeit: Montag, 18.00 – 21.15 Uhr (evtl. einzelne Samstagvormittage)
Unterricht: 100 % online
Nummer: SBMV252O

Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf, Herbst, Online, 1 Semester

Start: 10.11.2025 / Ende: Mai 2026
Zeit: Montag und Mittwoch, 18.00 – 21.15 Uhr (evtl. einzelne Samstagvormittage)
Unterricht: 100 % online
Nummer: SBMV252IO



Dipl. Online Marketing Manager/in (inkl. Social Media)


Digitales Marketing ist heute einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Online Marketing Manager/innen sind mit ihrem technischen Know-how und strategischen Denken gefragte Fachkräfte. Sie tragen dazu bei, Sichtbarkeit zu schaffen, Kunden zu gewinnen und Marken im digitalen Raum erfolgreich zu positionieren. Mit dieser praxisorientierten Weiterbildung eröffnen Sie sich ausgezeichnete Karrierechancen und schaffen die Grundlage, um den Anforderungen des dynamischen Online-Marktes kompetent und professionell zu begegnen.

Der nächste Lehrgang startet am 21. Oktober 2025.

Zielgruppen

  • Personen, die an ihrem Arbeitsplatz mit Onlineprojekten zu tun haben
  • Mitglieder von Vereinen, Verbänden, Stiftungen etc., die mit Online Marketing vertraut sein möchten
  • Interessierte, die sich in Zukunft im Bereich Online Marketing entwickeln wollen
  • Personen, die aktuell an Onlineprojekten arbeiten oder in naher Zukunft damit zu tun haben

Bildungsziele

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein komplettes Digital Marketing-Konzept zu erstellen
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, verschiedene Online Marketing-Tools professionell einzusetzen
  • Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Digital Marketing-Instrumente und können diese optimal in die Unternehmenskommunikation integrieren
  • Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Vorgaben im Online Marketing

Fächer

Total ca. 98 Lektionen in den folgenden Fächern:

  • Einstieg Online Marketing
  • Social Media
  • Suchmaschinenmarketing
  • Online Werbung und Public Relations
  • Mobile Marketing
  • Customer-Management-System (CMS)
  • Newsletter Marketing
  • Rechtliche Grundlagen
  • Rhetorik/Präsentationstechnik

Abschluss

Diplom WSKVW «Dipl. Online Marketing Manager/in»

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Schulstart ist jährlich im Oktober.
Start 21.10.2025: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr. Der Unterricht findet ca. 50 % online und 50 % vor Ort statt.
Der Bildungsgang dauert acht Monate.
Kosten CHF 3’950.–

Zulassung

Voraussetzungen

Zudem muss mindestens einer der folgenden Punkte erfüllt sein:

  • Fähigkeitszeugnis eines Berufes, dessen Ausbildungszeit mindestens zwei Jahre dauert
  • Fachausweis einer Berufsprüfung
  • Diplom einer kaufmännischen höheren Fachprüfung
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule

Sie werden zur Abschlussprüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.

Bring Your Own Device (BYOD): In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen

Neue Daten folgen so bald wie möglich.

Downloads


Anmeldung

Dipl. Online Marketing Manager/in (inkl. Social Media)

Start: 21.10.2025 / Ende: Juni 2026
Zeit: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr
Unterricht: 50 % online und 50 % vor Ort
Nummer: OM25



Dipl. Event Manager/in (inkl. Sponsoring)


Ob Kundenanlässe für die Markteinführung eines neuen Produktes, Jubiläumsgala oder Messe – Events sind als Instrument der Marketingkommunikation nicht mehr wegzudenken. Verbessern Sie mit dieser praxisorientierten und professionellen Ausbildung im Eventbereich (inkl. Sponsoring) Ihre Chancen im Beruf, um den Anforderungen von professionellem Eventmarketing und Sponsoring gerecht zu werden. Der nächste Lehrgang startet am 22. Oktober 2025. 

Zielgruppen

  • Praktiker, die an ihrem Arbeitsplatz mit Eventprojekten und Sponsoring zu tun haben.
  • Mitglieder von Vereinen, Verbänden oder Organisationskomitee-Mitglieder, die Events organisieren und die passenden Sponsoren dazu suchen.
  • Interessierte, die sich in Zukunft im Bereich Events und Sponsoring weiterentwickeln möchten.
  • Personen, die aktuell an einem Eventprojekt arbeiten oder in der nahen Zukunft damit zu tun haben werden.

Bildungsziele

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein komplettes Eventkonzept zu erstellen.
  • Die Teilnehmenden verstehen, wo Eventmarketing und Sponsoring innerhalb einer Unternehmung angeordnet ist.
  • Die Teilnehmenden können erklären, wie Eventmarketing entstanden ist.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, das Eventmarketing professionell einzusetzen.
  • Die Teilnehmenden wissen, woher Sponsoring kommt, wie man Sponsoren sucht und nach welchen Kriterien Sponsoring Engagements eingegangen werden.
  • Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Vorgaben im Eventbereich sowie Sponsoring und können die wichtigsten Kennzahlen zur Erfolgskontrolle interpretieren.

Abschluss

Diplom WSKVW «Dipl. Event Manager/in»

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Schulstart ist jeweils im Mai und Oktober.
Start 22.10.2025: Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr. Abweichende Schultage: einmal Donnerstag, einmal Samstag und ein Dienstagabend (Eventabend extern). Der Unterricht findet ca. 40 % online und 60 % vor Ort statt.
Der Bildungsgang dauert acht Monate (Start Oktober) bzw. zehn Monate (Start Mai).
Kosten CHF 3’950.–

Zulassung

Voraussetzungen

Es wird eine abgeschlossene Berufslehre erwartet (technischer oder kaufmännischer Richtung, inkl. Detailhandelsangestellte) sowie gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.

Zusätzlich muss mind. einer der folgenden Punkte erfüllt sein:

  • Fähigkeitszeugnis eines Berufes, dessen Ausbildungszeit mindestens zwei Jahre dauert
  • Fachausweis einer kaufmännischen oder technischen Berufsprüfung
  • Diplom einer kaufmännischen höheren Fachprüfung
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule

Sie werden zur Abschlussprüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen

Downloads


Anmeldung

Dipl. Event Manager/in (inkl. Sponsoring)

Start: 22.10.2025 / Ende: Juni 2026
Zeit: Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr. Abweichende Schultage: einmal Donnerstag, einmal Samstag und ein Dienstagabend (Eventabend extern)
Unterricht: 40 % online und 60 % vor Ort
Nummer: EM252



Fachausweis Verkauf


Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis FA sind befähigt, alle Bereiche des Verkaufs selbstständig wahrzunehmen: Vertiefungsrichtungen Innendienst und Aussendienst. Der nächste Lehrgang startet am 18. Februar 2026.

Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Flexibilität dank 50 % Onlineunterricht
  • Lerncoaching und Vernetzungsmodule
  • Intensiv-Prüfungstraining
  • Neuste E-Learning-Tools mit unzähligen Onlineübungen
  • Erfahrene Dozierende aus der Praxis
  • Persönliche Lernatmosphäre und individuelle Betreuung

Zielgruppen

Sie möchten Verkaufsprofi werden? Sie möchten die Verkaufsleitung in ihren Aufgaben unterstützen oder selbständig einen Teilbereich des Verkaufs, beispielsweise das Key Account Management, verantworten? Dann sind Sie mit dem eidg. Fachausweis Verkaufsfachmann/-frau auf dem richtigen Weg.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildungsziele

Verkaufsleute sind fähig

  • von der Unternehmens- und Marketingstrategie abgeleitete Verkaufskonzepte zu erstellen.
  • Verkaufsprozesse mit der Pflege und Nutzung des betrieblichen CRM administrativ sicherzustellen, Verkaufskontrollen durchzuführen und Berichte sowie Kundenofferten zu erstellen.
  • Informationen über das Marktgeschehen mit den verschiedenen Marktteilnehmern zu erheben, zu analysieren und daraus richtige Schlüsse zu ziehen.
  • die Marktleistung inkl. Angebots- und Preisgestaltung zu realisieren, die Qualität stets zu sichern und bei Bedarf anzupassen.
  • die strategische und operative Distribution zu gestalten, sinnvolle Partnerschaften einzugehen sowie die Distributionsprozesse laufend zu optimieren.
  • die Marktleistung inkl. Angebots- und Preisgestaltung unter Sicherung der Qualität zu planen, realisieren und ggf. anzupassen.

1. Semester Basisteil

  • Präsentations- und Arbeitstechnik, Projektmanagement, Netzwerkpflege
  • Marktforschung, Marktkennzahlen, inkl. Konkurrenzanalyse
  • Kommunikationsgestaltung, Komm. instrumente
  • Marktleistung, Kalkulationsmanagement (Rechnungswesen)
  • Distribution und Verkauf
  • Fallstudien und Zwischenprüfung

2. Semester Vertiefungsteil Verkaufsfachleute

  • Verkaufsaktivitäten planen, Verkaufsprozesse betreuen
  • Verkaufsprozesse sicherstellen und umsetzen
  • Personal Selling inkl. Gesprächs- und Präsentationstechnik

Prüfungsvorbereitung

  • Prüfungsvorbereitung
  • Intensiv Prüfungstraining
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschluss

Eidgenössischer
Fachausweis
Die Abschlussprüfung findet einmal jährlich im Frühling statt. Suxxess bildet die Trägerschaft.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Lehrgang startet jährlich im Februar.
18. Februar 2026: Montag und Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr und ca. acht Samstage, 8.00 – 12.45 Uhr.
Rund 50 % des Unterrichts findet online statt.
Der Bildungsgang dauert 2 Semester
Kosten CHF 12’450.–
Lehrmittel CHF ca. 800.–
Abzug Bundesbeitrag* CHF – 6’625.–
Effektive Kosten total (für 2 Semester, inkl. Lehrmittel) CHF 6’625.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: suxxess.org

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zulassung

  • EFZ mit mind. 3-jähriger Grundbildung oder
  • Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule oder
  • Diplom einer staatlich anerkannten mind. 3-jährigen
  • Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder Maturitätszeugnis

und

  • mind. 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Verkaufsbereich (Stichtag für die Nachweisdauer ist das Datum der Prüfungszulassung) oder
  • für Absolventen des Lehrgangs Sachbearbeitung Marketing und Verkauf genügt eine 15-monatige Berufspraxis im Verkaufsbereich

Siehe auch suxxess.org.

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Empfehlung zur Vorbereitung: Refresh-Kurs Marketing und Verkauf
Damit Ihnen der Einstieg in den eidg. Fachausweis Verkauf optimal gelingt, empfehlen wir vorgängig den Besuch des sechswöchigen Refresh-Kurses Marketing und Verkauf. Dieser startet im Januar. Wenn Sie anschliessend den eidg. Fachausweis Verkauf absolvieren, wird Ihnen die Hälfte der Kosten des Refresh-Kurses zurückerstattet.

Informationsveranstaltungen

Downloads



Anmeldung

Fachausweis Verkauf, Blended Learning

Start: 18.2.2026 / Ende: März 2027
Zeit: Montag und Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr und ca. acht Samstage, 08.00 – 12.45 Uhr
Unterricht: 50% online und 50% vor Ort
Nummer: FAVK26



Fachausweis Marketing


Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis (FA) werden in allen Organisationen benötigt, die ihre Leistungen wirkungsvoll einem Zielkreis anbieten wollen. Sie konzipieren und realisieren auf Basis definierter Ziele professionelles Marketing und gewährleisten die Vernetzung auf instrumentaler Ebene. Sie planen Marketingmassnahmen und setzen diese erfolgreich um. Sie sind in der Lage, Spezialisten zu beauftragen und zu führen. Der nächste Lehrgang startet am 18. Februar 2026.

Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Flexibilität dank 50 % Onlineunterricht
  • Lerncoaching und Vernetzungsmodule
  • Intensiv-Prüfungstraining
  • Neuste E-Learning-Tools mit unzähligen Onlineübungen
  • Erfahrene Dozierende aus der Praxis
  • Persönliche Lernatmosphäre und individuelle Betreuung

Zielgruppen

Sie sind in den Bereichen Marketing, Verkauf, Direct Marketing, Online Marketing, Public Relations oder Werbung/ Integrierte Kommunikation tätig und streben einen Karriereschritt an. Sie sind in Ihrer beruflichen Tätigkeit mit Marketingaufgaben konfrontiert und möchten sich auf diesem Gebiet ganz allgemein, und in der Marketingplanung im Besonderen, ein systematisch aufgebautes Know-how aneignen. Der eidg. Fachausweis Marketingfachmann/-frau ist in der Praxis anerkannt und geschätzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildungsziele

Marketingfachleute sind fähig

  • von den Marketingzielen abgeleitete Konzepte zu erstellen.
  • eine über alle Kommunikationsinstrumente integrierte, crossmediale Planung zu realisieren und dabei die einzelnen Instrumente gemäss Zielvorgaben richtig zu gewichten.
  • die geplanten Massnahmen rechtlich korrekt umsetzen.
  • digitales Marketing konzeptionell und operativ abzudecken.
  • digitale Kampagnen zu planen und die dafür benötigten Instrumente und Kanäle systematisch zu nutzen.
  • interdisziplinäre Bearbeitung der Aufgaben.
  • die Marktleistung inkl. Angebots- und Preisgestaltung unter Sicherung der Qualität zu planen, realisieren und ggf. anzupassen.
  • die einzelnen Instrumente der Kommunikation zu planen, vernetzen sowie umsetzen und zu kontrollieren.

1. Semester Basisteil

  • Präsentations- und Arbeitstechnik, Projektmanagement, Netzwerkpflege
  • Marktforschung, Marktkennzahlen, inkl. Konkurrenzanalyse
  • Kommunikationsgestaltung, Kommunikationsinstrumente
  • Marktleistung, Kalkulationsmanagement (Rechnungswesen)
  • Distribution und Verkauf
  • Fallstudien und Zwischenprüfung

2. Semester Vertiefungsteil Marketingfachleute

  • Marketingkonzept, Sortimentsgestaltung
  • Brand-Management
  • Digital Marketing, Content-Marketing
  • Klassische Kommunikationsinstrumente

Prüfungsvorbereitung

  • Prüfungsvorbereitung
  • Intensiv Prüfungstraining
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschluss

Eidgenössischer
Fachausweis
Die Abschlussprüfung findet einmal jährlich im Frühling statt. Suxxess bildet die Trägerschaft.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Lehrgang startet jährlich im Februar.
18. Februar 2026: Montag und Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr und ca. acht Samstage, 8.00 – 12.45 Uhr.
Rund 50 % des Unterrichts findet online statt.
Der Bildungsgang dauert 2 Semester
Kosten CHF 12’450.–
Lehrmittel CHF ca. 800.–
Abzug Bundesbeitrag* CHF – 6’625.–
Effektive Kosten total (für 2 Semester, inkl. Lehrmittel) CHF 6’625.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: suxxess.org

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zulassung

Voraussetzungen

  • EFZ mit mind. 3-jähriger Grundbildung oder
  • Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule oder
  • Diplom einer staatlich anerkannten mind. 3-jährigen Diplommittelschule oder
  • Fachmittelschule oder Maturitätszeugnis

und

  • mind. 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Marketingbereich (Stichtag für die Nachweisdauer ist das Datum der Prüfungszulassung) oder
  • für Absolventen des Lehrgangs Sachbearbeitung Marketing und Verkauf genügt eine 15-monatige Berufspraxis im Marketingbereich

Siehe auch suxxess.org.

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Empfehlung zur Vorbereitung: Refresh-Kurs Marketing und Verkauf
Damit Ihnen der Einstieg in den eidg. Fachausweis Marketing optimal gelingt, empfehlen wir vorgängig den Besuch des sechswöchigen Refresh-Kurses Marketing und Verkauf. Dieser startet im Januar. Wenn Sie anschliessend den eidg. Fachausweis Marketing absolvieren, wird Ihnen die Hälfte der Kosten des Refresh-Kurses zurückerstattet.

Informationsveranstaltungen

Downloads



Anmeldung

Fachausweis Marketing, Blended Learning

Start: 18.2.2026 / Ende: März 2027
Zeit: Montag und  Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr und ca. acht einzelne Samstagvormittage
Unterricht: 50% online und 50% vor Ort
Nummer: FAMV26