Möchten Sie sich vertieft mit Fragen der Lohnadministration und der Lohnbuchhaltung beschäftigen? Dann ist der Lehrgang Payroll Experte/Expertin genau das Richtige für Sie.
Sie erweitern und vertiefen Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Lohnabrechnung, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht sowie Lohnbuchhaltung. Zusätzlich befassen Sie sich mit komplexeren Sachverhalten. Spezifisches Grundlagenwissen zu den Themen Internationales Recht sowie Informatik vervollständigt das Know-how. In diesem Lehrgang erwerben Sie sich die nötigen Voraussetzungen, um als Payroll Experte, Payroll Expertin tätig zu sein.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, der Akademie St. Gallen, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BZW Rapperswil-Jona, dem zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Aargau Ost, der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz Chur sowie der HKV Handelsschule KV Schaffhausen wird online unterrichtet.
Der nächste Online-Lehrgang startet am 30. Oktober 2025.
Zielgruppen |
Personen mit folgenden Berufsprofilen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Payroll-Managements vertiefen und ausbauen möchten:
- Payroll Manager/innen
- Sachbearbeiter/innen Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen oder Treuhand
- HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner/innen, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder/innen
- Salärbuchhalter/innen, HR-Consultants und Verantwortliche im Personalbereich, die sich vertieft mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung beschäftigen
Bildungsziele |
Payroll Expertinnen und Experten kv edupool befassen sich vertieft mit komplexeren Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung. Sie verfügen zudem über spezifisches Grundlagenwissen zu den Themen Internationale Personaleinsätze sowie Lohnsysteme/Informatik.
Das erworbene Wissen bildet vertiefte Fachkenntnisse für die Abwicklung des Payroll-Prozesses und fördert besonders folgende Kompetenzen:
- Umsetzen komplexer Bestimmungen im Sozialversicherungsbereich
- Ausführen komplexer Lohnabrechnungen und Sicherstellen des korrekten Transfers in die Lohnausweise
- Umsetzen und Lösen von komplexen Sachverhalten der Lohnfortzahlungspflicht sowie der Berechnung von Überstunden und Überzeit mit den entsprechenden Zuschlägen
- Professionelles Abwickeln der Lohnbuchhaltung unter Einhaltung von arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben
- Identifizieren der Unterschiede grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse und Abwickeln der daraus entstehenden Meldeverfahren
- Qualifizieren bestehender Lohnsysteme anhand ausgewählter Kriterien unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Datenschutzrichtlinien
- Beschreiben der wesentlichen Vor- und Nachteile eines Outsourcings
Bildungsinhalte
Total 70 Lektionen und ca. 100 Stunden Selbststudium in den folgenden Handlungsfeldern:
- Lohnabrechnungen
- Steuern im Lohnbereich
- Sozialversicherungen im Lohnbereich
- Recht im Lohnbereich
- Vergütungsmanagement und Organisation
- Lohnbuchhaltung/internes Kontrollsystem IKS
- Internationale Personaleinsätze
- Lohnsysteme/Informatik
Die detaillierte Erklärung der Bildungsinhalte finden Sie im Bildungsbeschrieb «Payroll Experte/Expertin» von kv edupool.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich im April und November statt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnet. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und Oktober. | ||
![]() |
Start 30.10.2025: Donnerstag*, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) Start 23.04.2026: Donnerstag*, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) *Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich. |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein Semester. | ||
![]() |
Kosten total (inkl. Lehrmittel) | CHF | 2’590.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool | ||
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Maturität/BM und 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld (empfohlen im HR-Payroll-Bereich) nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent.
Zusätzlich muss einer der folgenden Punkte erfüllt sein:
- Zertifikat Payroll Manager/in kv edupool
- oder Diplom Sachbearbeiter/in kv edupool: Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen, Treuhand
- oder Zertifikat HR-Assistent/in HRSE = Human Resource Swiss Exams (ehem. Personalassistent/in)
- oder Eidg. Fachausweis: HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner/in, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder/in
- oder mind. 5 Jahre HR-Berufserfahrung mit Fokus Lohnadministration.
Zudem werden gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) vorausgesetzt. Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Anmeldung
|
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis (70 % online)
Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von technologiegetriebenen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im kollaborativen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern. Der nächste Lehrgang startet am 25. Oktober 2025.
Zielgruppen |
Diese Weiterbildung eignet sich für Sie, wenn Sie digital affin sind und Begeisterung an Neuem und Digitalen mitbringen. Zudem sind Sie motiviert, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln. Angesprochen sind:
- Berufseinsteiger/innen, mit erster Praxiserfahrung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
- Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für agilen Arbeitsformen/-organisationen ausbauen wollen
- Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
- Change Manager und Transformatoren, die die Transformation in Unternehmen durch digitale Zusammenarbeit vorantreiben wollen
Berufsbild |
Nach der Weiterbildung zum Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu initiieren, umzusetzen und Ihr Umfeld auf die digitale Reise mitzunehmen.
Als Digital Collaboration Specialists arbeiten Sie in Unternehmen, welche durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind Sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von digitalen Strategien tätig. Sie kommen als Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren Sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereichen.
Ihr Berufsalltag als Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung angesiedelt. Sie verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche. Ausserdem stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende und Kunden im Umgang mit digitalen Produkten sowie in der digitalen Zusammenarbeit befähigt werden.
- Die Entwicklung neuer Technologien geschieht immer schneller und High End Technologie ist für immer mehr Unternehmen und Menschen zugänglich. In diesem Kurs lernen Sie, wie man die Technologieentwicklungen systematisch einfängt, strukturiert und anhand der Unternehmensbedürfnisse bewertet.
- In diesem Studiengang lernen Sie, wie digitale oder blended (gemischt online und offline) Learning Konzepte aufgebaut, entwickelt und umgesetzt werden können. Dabei wird speziell auf die didaktischen und methodischen Möglichkeiten eingegangen.
- Digitale Lerninhalte setzen neue Ansprüche an die Qualität der Lernmedien. In diesem Studiengang lernen Sie, wie Sie selbst digitale, interaktive und smarte Lerninhalte entwickeln und ganze Kurse digitalisieren können.
- Die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen verändert sich und wird immer digitaler: In diesem Studiengang lernen Sie, die richtigen digitalen Kommunikationskanäle und Kommunikationswerkzeuge aus der Vielzahl der angebotenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auszuwählen und einzuführen.
- Die digitale Kommunikation schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, stellt aber auch neue Anforderungen an die Meeting-Kultur. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie digitale Meetings ziel- und teilnehmerorientiert gestalten und welche digitalen Werkzeuge sie für welchen Zweck einsetzen können.
- In fast allen Unternehmen nimmt die Projektarbeit zu und stellt neue Anforderungen an Effektivität und Effizienz des Projektmanagements. In diesem Kurs lernen Sie, wie agile Projektmethoden die klassischen Projektmethoden ergänzen oder sogar ersetzen können und wie Sie mittels digitaler Werkzeuge die Projektarbeit weiter verbessern können.
- Die technologischen Entwicklungen stellen immer mehr Mitarbeiter:innen vor grosse Herausforderungen und viele fühlen sich zurück gelassen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie den Wandel in Organisationen gestalten und diese Mitarbeitenden bei der Veränderung ihrer Arbeitswelt unterstützen können.
- Sie planen und setzen die Einführung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
- Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale Kommunikationskanäle evaluieren, einführen, bewirtschaften und optimieren
- Sie befähigen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote für die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
- Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
- Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren
Bildungsziele |
Als Digital Collaboration Specialists unterstützen Sie die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist Ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen.
In dieser Weiterbildung erlernen Sie folgende Kompetenzen:
- Kompetenz zum Projektmanagement im digitalen Zeitalter
- Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
- Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung
- Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (Mai). Das Diplom wird vom Prüfungsträger ICT Berufsbildung Schweiz verliehen.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Start: Der Lehrgang startet jährlich im Oktober. | ||
![]() |
25.10.2025: Dienstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr 25.10.2025: Donnerstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr * An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt. Daten und Durchführungsorte (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern) folgen. Samstag, 25.10.2025: gemeinsamer Kick-off im Präsenzunterricht |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert 3 Semester respektive 1.5 Jahre | ||
![]() |
Kosten | CHF | 14’310.– |
Lehrmittel | CHF | 950.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 7’630.– | |
Effektive Kosten total (für 3 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 7’630.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | ICT Berufsbildung Schweiz |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Unterricht |
Die Stärken des Präsenzunterrichts werden mit digitalen Lernformaten ergänzt. Dadurch erhalten Sie eine grosse Lernflexibilität.
Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9:25 – 15:35 Uhr) Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (KV Business School, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern).
Zulassung
|
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:
- Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers ICT Berufsbildung Schweiz.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Es ist ein wichtiges Werkzeug sowohl im Präsenz- wie auch im Onlineunterricht. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Anmeldung
|
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis (70 % online)
Als AI Business Specialists gehören Sie zu den Brückenbauern zwischen Business und Technologie. Sie erkennen gezielt Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI), bewerten deren Nutzen und begleiten Unternehmen bei der verantwortungsvollen Einführung von KI-basierten Lösungen. Dabei gestalten Sie strategische, technische und ethische Grundlagen für eine zukunftsorientierte Digitalisierung. Der nächste Lehrgang startet am 25. Oktober 2025.
Zielgruppen |
Der Lehrgang AI Business Specialist eignet sich für Sie, wenn Sie ein EFZ, eine Matura oder einen gleichwertigen Abschluss haben und bereits erste Berufserfahrung mitbringen – idealerweise im Bereich Digitalisierung, Prozessmanagement, Projektleitung oder im Schnittstellenmanagement zwischen Business und IT.
Angesprochen sind insbesondere Berufsleute aus Wirtschaft, Technologie und Verwaltung, die:
- sich an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT bewegen,
- Innovations- und Veränderungsprozesse begleiten,
- strategisch denken und Verantwortung übernehmen wollen,
- den zielgerichteten Einsatz von KI aktiv mitgestalten möchten.
Berufsbild |
Sie beobachten technologische Entwicklungen, bewerten deren Potenziale und übersetzen diese in nutzbringende Lösungen für ihre Organisation.
- Sie entwickeln KI-Strategien und Governance-Konzepte,
- Sie identifizieren Geschäftsprozesse mit KI-Potenzial,
- Sie prüfen Lösungsansätze auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit,
- Sie steuern Einführungsprojekte und begleiten Change-Prozesse,
- Sie beraten Entscheidungsträger bei technischen, sozialen und ethischen Fragestellungen rund um KI.
Dabei handeln Sie im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung – für eine digitale Zukunft, die Mensch und Technologie in Einklang bringt.
Bildungsziele |
Nach der Weiterbildung zum AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie auf dem neuesten Stand was Künstliche Intelligenz (KI) angeht. Sie erwerben das nötige Fach- und Methodenwissen, um als kompetente Ansprechperson für den KI-Einsatz in Organisationen zu wirken – unabhängig von Branche und Unternehmensgrösse. Der Fachausweis bestätigt Ihre Kompetenz im Bereich KI und garantiert Ihnen neues, wertvolles Wissen für die Praxis – beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.
Die Weiterbildung basiert auf einem modularen Kompetenzprofil. Die zentralen Inhalte umfassen:
- Trendbeobachtung & Marktanalyse: KI-Innovationen erkennen und bewerten
- Strategie & Governance: Rahmenbedingungen für verantwortungsvollen KI-Einsatz mitgestalten
- Business Analyse & Lösungsentwicklung: Anwendungsfälle identifizieren, KI-Lösungen entwerfen
- Machbarkeit & Business Case: Nutzen, Risiken und Wirtschaftlichkeit bewerten
- Projektmanagement & Change-Begleitung: Einführung und Betrieb von KI-Projekten umsetzen und steuern
- Kommunikation & Beratung: Anspruchsgruppen für KI sensibilisieren und begleiten
Die Kompetenzen werden in praxisnahen Modulen aufgebaut und vertieft.
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (März). Das Diplom wird vom Prüfungsträger ICT Berufsbildung Schweiz verliehen.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Start: Der Lehrgang startet jährlich im Oktober. | ||
![]() |
25.10.2025: Dienstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr 25.10.2025: Donnerstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr * An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt. Daten und Durchführungsorte (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern) folgen. Samstag, 25.10.2025: gemeinsamer Kick-off im Präsenzunterricht |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert 2 Semester respektive 1 Jahr | ||
![]() |
Kosten | CHF | 14’310.– |
Lehrmittel | CHF | 950.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 7’630.– | |
Effektive Kosten total (für 2 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 7’630.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | ICT Berufsbildung Schweiz |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Unterricht |
Die Stärken des Präsenzunterrichts werden mit digitalen Lernformaten ergänzt. Dadurch erhalten Sie eine grosse Lernflexibilität.
Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9:25 – 15:35 Uhr) Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (KV Business School, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern).
Zulassung
|
Für die Zulassung zur Berufsprüfung benötigen Sie:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und mind. 2 Jahre Berufspraxis
oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 4 Jahre Berufspraxis und davon 2 Jahre in der Entwicklung oder im Management von Projekten, Produkten oder Prozessen
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers ICT Berufsbildung Schweiz.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Es ist ein wichtiges Werkzeug sowohl im Präsenz- wie auch im Onlineunterricht. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Anmeldung
|
Refresh-Kurs Marketing und Verkauf
Der sechswöchige Refresh-Kurs Marketing und Verkauf bereitet Sie optimal auf den Start des eidgenössischen Fachausweises Marketing oder Verkauf vor. Sie erlernen die Grundlagen in den Bereichen Marketing, Marktforschung, Verkauf und Distribution. Nach dem Refresh-Kurs können Sie nahtlos mit dem Fachausweis starten.
Zielgruppen |
Der Refresh-Kurs Marketing und Verkauf ist für folgende Personen geeignet:
- Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung im Bereich Marketing und Verkauf (z. B. Fachausweis) erarbeiten wollen
- Mitarbeitende mit Aufgaben in Marketing, Werbung, im Kundenservice oder Verkauf
- Assistent/innen von Geschäfts-, Marketing- oder Verkaufsleiter/innen, Key-Account- oder Product-Manager/innen
- Absolvent/innen einer Berufslehre, die in dieses Berufsfeld einsteigen möchten
- Mitarbeitende im Detailhandel, die ihre Kernkompetenzen erweitern wollen
- Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende in diesem Berufsfeld
Ihr zukünftiges Berufsbild
Als Mitarbeiter/in im Bereich Marketing und Verkauf gehören Sie zu den Kommunikations-Profis in Ihrem Unternehmen. Sie können sich gut in Ihre Zielgruppen hineinversetzen und wissen, wie sie Ihre Kundinnen und Kunden mit den richtigen Botschaften erreichen. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig: Sie entwickeln Marketing- und Verkaufsstrategien, setzen verschiedene Instrumente und Kanäle zielführend für die Umsetzung ein und arbeiten bei der Produktgestaltung und Verkaufsplanung mit.
Bildungsziele |
Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für weiterführende Ausbildungen in Marketing, Verkauf, PR und Werbung – zum Beispiel eidg. Fachausweis Marketing oder eidg. Fachausweis Verkauf.
Bildungsinhalte
Total ca. 48 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Marketing und Kommunikation
- Verkauf und Distribution
- Marktforschung und Analyse
- Kalkulationsmanagement und Rechnungswesen
Abschluss |
![]() |
Teilnahmebestätigung der Wirtschaftsschule KV Winterthur |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
Der Refresh-Kurs startet jährlich im Januar. | ||
![]() |
Neues Startdatum folgt sobald wie möglich. | ||
![]() |
Der Bildungsgang dauert sechs Wochen. | ||
![]() |
Kosten (regulär, exkl. Lehrmittel) | CHF | 1’400.– |
Bei anschliessender Anmeldung zum eidg. Fachausweis Marketing oder eidg. Fachausweis Verkauf, Gutschrift von |
CHF | -700.– | |
Ratenzahlung möglich |
Bundesbeitrag: Dieser Refresh-Kurs wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgang zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9 500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Abgeschlossene Berufsbildung im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel von Vorteil.
- Gute Deutschkenntnisse
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Weitere Anforderungen
- Informatikgrundkenntnisse MS-Office
- Lernbereitschaft
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
Anschlussmöglichkeiten
|
Der Refresh-Kurs Marketing und Verkauf bietet eine hervorragende Basis für einen leichteren Einstieg in die weiterführenden Ausbildungen eidg. Fachausweis Marketing und eidg. Fachausweis Verkauf.
Sachbearbeitung Marketing und Verkauf, Online-Lehrgang
Als Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf übernehmen Sie Aufgaben in der Marketing- und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Preisgestaltung, in Verkauf und Distribution sowie im Projektmanagement. Mit engem Praxisbezug und den hohen Erfahrungswerten unserer Dozierenden erreichen unsere Studierenden regelmässig überdurchschnittliche Prüfungsresultate: eine gute Basis für die anschliessende Weiterbildung zum weiterführenden Fachausweis im Bereich Marketing und Verkauf.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BWZ Rapperswil-Jona, der HKV Handelsschule KV Schaffhausen sowie der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz wird online unterrichtet.
Die nächsten Lehrgänge starten am 10. November 2025.
Zielgruppen |
- Mitarbeitende mit Aufgaben in Marketing, Werbung, im Kundenservice oder Verkauf
- Assistent/-innen von Geschäfts-, Marketing- oder Verkaufsleiter/-innen, Key-Account- oder Product-Manager/-innen
- Absolvent/-innen einer Berufslehre, die eine Qualifikation für den Einstieg in dieses Berufsfeld suchen
- Mitarbeitende im Detailhandel, die ihre Kernkompetenzen erweitern wollen oder ein neues Betätigungsfeld im Marketing oder Verkauf anstreben.
- Mitarbeitende im Innen- oder Aussendienst, die den Kundenkontakt effizienter und erfolgreicher gestalten wollen
- Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung im Bereich Marketing und Verkauf erarbeiten wollen
Bildungsziele |
Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für eine Assistenztätigkeit im Bereich Marketing und Verkauf.
Sie erarbeiten Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen:
- Kunden- und marktorientierte Denkweise
- Methoden und Instrumente in der Praxis anwenden (Wissenstransfer)
- Ausüben einer vernetzten und ganzheitlichen Marketingtätigkeit
- Sie verbessern Ihr Auftreten, Ihre Kommunikation und Ihre Teamfähigkeit
- Schaffen der Grundlagen für weiterführende Ausbildungen in Marketing, Verkauf, PR und Werbung – zum Beispiel eidg. Fachausweis Marketing oder eidg. Fachausweis Verkauf
Bildungsinhalte
Total 160 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Marketinggrundlagen
- Produkt- und Preisgestaltung
- Marketing- und Unternehmenskommunikation
- Verkauf und Distribution
- Projekt- und Selbstmanagement
- Prüfungsvorbereitung kv edupool und Schlussprüfung
Zusätzlich zum Online-Unterricht beträgt der Aufwand fürs Selbststudium ca. 30 bis 60 Minuten pro Lektion.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich jeweils im Mai und im November statt. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und November. | ||
![]() |
Start 10.11.2025 (1 Semester): Montag und Mittwoch, 18:00 – 21:15 Uhr, 100 % online (einzelne Unterrichtsblöcke am Samstagvormittag möglich) Start 10.11.2025 (2 Semester): Montag, 18:00 – 21:15 Uhr, 100 % online (einzelne Unterrichtsblöcke am Samstagvormittag möglich) |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (für 1 oder 2 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’600.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool |
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgang zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9 500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Abgeschlossene Berufsbildung im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel von Vorteil.
- Praxiserfahrungen in den Bereichen Marketing und Verkauf sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Weitere Anforderungen
- Informatikgrundkenntnisse MS-Office
- Lernbereitschaft
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Informationsveranstaltungen
|
Anschlussmöglichkeiten
|
Das Diplom Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf kv edupool bietet eine hervorragende Basis für einen leichteren Einstieg in die weiterführenden Ausbildungen eidg. Fachausweis Marketing und eidg. Fachausweis Verkauf.
Anmeldung
|
Sachbearbeitung Treuhand, kv edupool – Online-Lehrgang
Als Sachbearbeiter/in Treuhand sind Sie in der Lage, einfache Mandate selbständig zu führen. In komplexeren Fällen leisten Sie qualifizierte Unterstützung. Zudem erstellen Sie Steuererklärungen und assistieren bei Revisionen. Sie verfügen über gründliche theoretische und praktische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen des Treuhandwesens, wie Rechnungswesen, Steuern, Rechnungsprüfung und in den für Treuhänder/innen wichtigen Rechtsgebieten.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, der Akademie St. Gallen, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BZW Rapperswil-Jona, dem zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Aargau Ost sowie der HKV Handelsschule KV Schaffhausen wird online unterrichtet.
Der nächste Online-Lehrgang startet am 10. November 2025.
Zielgruppen |
- Interessierte Personen, die in die Treuhandtätigkeit einsteigen und sich erste Berufsqualifikationen aneignen wollen
- Personen mit einer abgeschlossenen Berufslehre, die eine Qualifikation für den Einstieg in dieses Berufsfeld suchen
- Mitarbeitende in der Treuhandbranche, welche vertiefte theoretische und anwendungsorientierte Grundlage erwerben wollen
- Mitarbeitende, welche verwandte Aufgaben innehaben (Rechnungswesen, Versicherungswesen, Verwaltung)
- Private und institutionelle Vermögensverwalter
- Assistierende von Geschäftsführenden und Abteilungsleitenden in Unternehmen, welche im Treuhandbereich tätig sind
- Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende in dieses Berufsfeld
- Praktizierende, die sich umfassendes, fachspezifisches Wissen aneignen wollen (Start in die Selbständigkeit, Gründung KMU)
- Interessierte mit Wunsch nach Vertiefung in der Treuhandbranche
- Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen (z. B. Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis oder Fachfrau/mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis)
Bildungsziele |
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Treuhandwesen und machen Sie sich fit für den Arbeitsmarkt:
- Anwenden von theoretischen Kenntnissen in den wichtigen Bereichen des Treuhandwesens
- Routiniertes Bearbeiten von berufsspezifischen Aufgaben (Handlungskompetenz)
- Praxisorientierter Transfer des Wissens in die berufliche Tätigkeit/Anwenden der Methoden und Instrumente in der Praxis
- Kunden- und marktorientierte Denkweise
- Grundlagen für weiterführende Ausbildungen (eidgenössische Fachausweise)
Bildungsinhalte
Total 120 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Steuern und Recht Grundlagen
- Steuern
- Recht
- Verknüpfung und Vertiefung
Zusätzlich zum Online-Unterricht beträgt der Aufwand fürs Selbststudium 3 bis 4 Stunden pro Woche.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet jährlich im Oktober statt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und November. | ||
![]() |
Start 10.11.2025 (2 Semester): Montag, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (für 1 oder 2 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’050.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool | ||
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Absolvierter Bildungsgang Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, kv edupool
- Mindestens zwei Jahre allgemeine Berufspraxis
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Informationsveranstaltungen
|
Anschlussmöglichkeiten
|
Im Anschluss an die Ausbildung Sachbearbeiter/in Treuhand können ambitionierte Berufsleute mit Berufspraxis im Treuhand in die Lehrgänge „Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis“ oder „Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis“ einsteigen.
Anmeldung
|
Sachbearbeitung Sozialversicherungen, kv edupool – Online-Lehrgang
Sachbearbeiter/innen Sozialversicherungen kennen die wesentlichen Grundlagen der Sozialversicherungen und der Altersvorsorge. Sie arbeiten an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht sowie zum Lohn- und Gehaltswesen. Sie sind in der Lage, Versicherungsfälle zu bearbeiten und kompetent Auskunft zu geben über Fragen im Zusammenhang mit Sozial- und Personenversicherungen.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BZW Rapperswil-Jona, dem BZBS Buchs Sargans sowie der HKV Handelsschule KV Schaffhausen wird online unterrichtet.
Der nächste Online-Lehrgang startet am 20. April 2026.
Zielgruppen |
- Personen, die Sozialversicherungen abrechnen oder darüber Auskunft geben müssen
- Mitarbeitende, die im Personalbereich oder im Rechnungswesen tätig sind und ihre Kenntnisse über Sozialversicherungen vertiefen wollen
- Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen
- Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger im Bereich Sozialversicherungen
Bildungsziele |
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Sozialversicherungen und machen sich fit für den Arbeitsmarkt:
- Sie erarbeiten die Grundlagen in den Sozialversicherungen, inklusive Kennzahlen
und Statistiken - Sie kennen die geschichtlichen, strukturellen und rechtlichen Zusammenhänge
- Sie eignen sich Wissen an über Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und Gehaltswesen
- Sie schaffen sich die Grundlagen für den weiterführenden eidgenössischen Fachausweis Sozialversicherungen
Bildungsinhalte
Total 136 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Grundlagen Soziale Sicherheit und Sozialhilfe
- 1. Säule (AHVG/IVG/ELG) und EOG (MSE), FamZG
- 2. Säule (BVG/UVG) und KVG/AVIG/Krankentaggeldversicherung (VVG)
- Arbeitsrecht und Gehaltswesen
- Prüfungsvorbereitung und Repetition
Zusätzlich zum Online-Unterricht beträgt der Aufwand fürs Selbststudium 3 bis 4 Stunden pro Woche.
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und Oktober. | ||
![]() |
Start 20. Oktober 2025 (1 Semester): Montag und Mittwoch, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) – Ausgebucht Start 20. April 2026 (2 Semester): Montag, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’400.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool | ||
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Informationsveranstaltungen
|
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Interessentinnen und Interessenten bringen vorzugsweise eine kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung mit mehrjähriger Praxis im kaufmännischen Bereich mit.
- Wichtig für den Ausbildungserfolg ist das besondere Interesse sich im Bereich der Sozialversicherungen ausbilden zu lassen.
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Weitere Anforderungen
- Lernbereitschaft
- Deutsche Muttersprache oder gute deutsche Sprachkenntnisse
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet jährlich im Mai statt und wird digital durchgeführt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Anschlussmöglichkeiten
|
Die bestandene Grundausbildung schafft zusammen mit Ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich Sozialversicherung gute Voraussetzungen, um später die Ausbildung zum Sozialversicherungs-Fachmann / zur Sozialversicherungs-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis zu absolvieren. Das von der Trägerschaft für höhere Berufsprüfungen akzeptierte Diplom „Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen kv edupool“ wird als Zulassung zur Berufsprüfung anerkannt. Voraussetzung dafür sind nebst dem erfolgreichen kv edupool-Abschluss mindestens 2 Jahre Berufspraxis.
Anmeldung
|
Sachbearbeitung Personalwesen, kv edupool – Online-Lehrgang
Ob Quereinsteiger/in, Wiedereinsteiger/in oder Führungskraft: Im Bildungsgang Sachbearbeiter/in Personalwesen vermitteln wir Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in Personalentwicklung und -administration, Gehaltswesen, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Kommunikation und Sozialkompetenz. Damit Sie in der Praxis auch auf komplexe Fragen die passende Antwort haben.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR sowie dem zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Aargau Ost wird online unterrichtet.
Der nächste Lehrgang startet am 23. Oktober 2025.
Zielgruppen |
Der Lehrgang spricht ein breites Zielpublikum an, da keinerlei Erfahrung und Vorwissen im Personalbereich vorausgesetzt werden. Egal ob Sie direkt aus der Grundausbildung kommen oder bereits erste Erfahrung im HR gesammelt haben: Dieses Diplom ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere in die richtige Richtung zu lenken.
- Interessierte Personen, die in den Personalbereich einsteigen und sich erste Berufsqualifikationen aneignen wollen.
- Mitarbeiter/innen im Personalbereich, welche theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen für die Personalarbeit erwerben wollen.
- Personen, die Grundlagen erarbeiten wollen, um später eine weitergehende Ausbildung (z. B. HR-Fachleute mit Fachausweis) anzugehen.
Bildungsziele |
Wichtige berufliche Handlungskompetenzen
Sachbearbeiter/-innen Personalwesen kv edupool erledigen qualifizierte Aufgaben im HR-Management. Sie verstehen die betriebsinternen HR-Prozesse und setzen diese, unter Berücksichtigung der arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen, um.
Berufsausübung
Sachbearbeiter/-innen Personalwesen lösen ihre Aufgaben routiniert und fachlich sicher. Sie unterstützen Führungskräfte wirkungsvoll und übernehmen grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend. Dank ihrer Fach- und Sozialkompetenz bauen sie bei der Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden sowie im Umgang mit Ämtern und Behörden Vertrauen auf.
Beitrag des Berufs an Gesellschaft und Wirtschaft
Sachbearbeiter/-innen Personalwesen optimieren Abläufe und Prozesse im HR-Management. Sie berücksichtigen die Interessen des Unternehmens und der Mitarbeitenden und können somit zur Steigerung der Produktivität und zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil beitragen.
Bildungsinhalte
Total 152 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Grundlagen Human Resource Management
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungen
- Personalhonorierung
- Personaladministration
- Personalmarketing und Personalprozesse
- Kommunikation und Sozialkompetenz
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement, Selbstmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fallstudien (Vernetzung)
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich jeweils im Juni und im November statt und wird digital durchgeführt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung.
Mit dem kv edupool-Abschluss und dem Nachweis von mindestens 24 Monaten allgemeiner Berufserfahrung kann das Zertifikat HR-Assistentin/HR-Assistent von HRSE (Human Resources Swiss Exams) kostenlos angefordert werden. Das HRSE-Zertifikat ermöglicht Ihnen die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau/-Fachmann. Details über Zulassungsbedingungen und Gültigkeit finden Sie unter www.hrse.ch. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Die Online-Lehrgänge starten jährlich im April und November. | ||
![]() |
Start 23. Oktober 2025 (2 Semester): Donnerstag, 18:00 – 21:15 Uhr (100 % online) Start 31. März 2026 (1 Semester): Dienstag und Donnerstag, 18:00 – 21:15 Uhr (100 % online) |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’549.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool |
* Bundesbeitrag: Dieser kv edupool-Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Sie bringen vorzugsweise eine kaufmännische Grundausbildung (z. B. EFZ) mit, was jedoch keine Voraussetzung ist.
- Für den Ausbildungserfolg bringen Sie persönliches Engagement und Eigeninitiative mit.
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Informationsveranstaltungen
|
Anmeldung
|
Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen – Direkteinstieg 2. Semester
Der Fachausweis qualifiziert Inhaber und Inhaberinnen eine Buchhaltung kompetent zu führen und abzuschliessen. Als Ansprechpartner/in der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrats analysieren und berichten Sie fachkundig und selbstbewusst. In der fortschreitenden Digitalisierung des Rechnungswesens nehmen Sie in Ihrem Unternehmen eine Schlüsselposition ein.
Zielgruppen |
Sie besitzen das Diplom Sachbearbeitung Rechnungswesen «kv edupool» und streben den eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen an. Dann ist dieser Direkteinstieg in das 2. Semester des Lehrgangs zum eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen genau das Richtige für Sie.
Bildungsziele |
Sie sind imstande, ein finanzielles und betriebliches Rechnungswesen eines KMUs aufzubauen und kompetent zu führen, inklusive Spezialfälle und einmalige Geschäftsvorgänge, wie Gründung oder Liquidation. Sie sind vollkommen abschlusssicher und erstellen sämtliche Auswertungen nach OR oder Swiss GAAP FER zuverlässig und korrekt.
Mit komplexen Analysen und Berichten aus dem gesamten Finanzbereich tragen Sie wesentlich zur erfolgreichen Leitung und optimalen Steuerung Ihrer Firma bei. Ihre Mehrwertsteuerkenntnisse sind umfassend und auch die Steuererklärung Ihres Unternehmens beherrschen Sie im Detail, unabhängig von seiner rechtlichen Form. Sie führen die Personaladministration und sind zuverlässiger Ansprechpartner für Sozial- und Sachversicherungen Ihres Arbeitgebers.
Schwerpunkte:
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Mittelflussrechnung
- Investitionsrechnung
- Bilanzanalyse
- Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER
- Konsolidierung
- Steuern
- Löhne, Personaladministration
- Sozial- und Sachversicherungen
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Führungslehre
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (März). Das Diplom wird vom Prüfungsträger Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling verliehen. Dieser besteht aus: Kaufmännischer Verband Schweiz (KfmV Schweiz), Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung, Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- und Rechnungswesen (veb.ch), examen.ch. Weitere Informationen finden Sie unter: veb/examen.ch.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Bachelor Professional BP in Accounting® | Nach bestandener Prüfung zum eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen kann beim schweizerischen Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen SwissAccounting der Titel «Bachelor Professional BP in Accounting®» beantragt werden. Die Bestätigung des Titels ist mit einer Aktivmitgliedschaft bei SwissAccounting verbunden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.swissaccounting.org |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
Der Schulstart ist jährlich im Oktober (Kalenderwoche 43) | ||
![]() |
21.10.2025: Tagesklasse, Dienstag (Präsenz), 13:00 – 20:00 Uhr und einzelne wenige Samstage pro Semester – Durchführung garantiert 19.10.2026: Abendklasse, Montag (vorwiegend Präsenz) und Donnerstag (vorwiegend online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne wenige Samstage – ca. 50 % Online-Unterricht 20.10.2026: Tagesklasse, Dienstag, 13:00 – 19:45 Uhr und einzelne wenige Samstage – 100 % Präsenzunterricht |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert 3 Semester respektive 1.5 Jahre | ||
![]() |
Kosten | CHF | 12’300.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 2’100.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 7’200.– | |
Effektive Kosten total (für 3 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 7’200.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | veb / examen.ch |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung |
Zur eidg. Berufsprüfung wird gemäss Prüfungsordnung zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis
- Ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
- Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule
b) Zudem am Prüfungszeitpunkt eine Fachpraxis von 3 Jahren nachweist. D.h. zu Beginn des Lehrgangs ist ein Jahr berufliche Erfahrung im Rechnungswesen notwendig.
c) Über ein anerkanntes IT-Diplom verfügt wie z.B. PU41 der SIZ oder MO-201 der Microsoft.
d) Die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.
e) Keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen |
Anmeldung |
PU41 Office Integration (Tabellen & Daten) – SIZ
Das SIZ Modulzertifikat «PU41» wird neu (ab eidg. Prüfung 2025) als Voraussetzung zur Anmeldung an die eidg. Berufsprüfung für Fachleute Finanz- und Rechnungswesen verlangt. Nach bestandener Modulprüfung erhalten Sie ein SIZ Zertifikat. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur bereitet Sie in einem Online-Kurzseminar auf die SIZ Modulprüfung «PU41» vor. Die komplette Schulung sowie die Zertifikatsprüfung werden online zu Hause durchgeführt.
Zielgruppen |
- Personen, welche sich in oder vor der Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen befinden.
- Personen, welche die Ausbildung Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen nach altem gültigem Reglement absolviert haben und sich ergänzende Kenntnisse in Excel aneignen möchten.
- Personen, welche in der Praxis im Finanz- und Rechnungswesen tätig sind, sich gerne vertiefte Kenntnisse in Microsoft Excel erarbeiten und diese mit ihrer Berufspraxis verbinden möchten.
- Personen, welche im kaufmännischen Bereich tätig sind und ihre Karrierechancen durch vertiefte Excelkenntnisse steigern möchten.
Bildungsziele |
Dieser Kurs befähigt Sie zum vielseitig einsetzbaren ICT Anwender. Mit Pivot-Tabellen erstellen Sie umfassende Datenauswertungen und -analysen. Sie rufen Daten mit Power Query ab und bearbeiten und kombinieren diese. Sie erschliessen externe Datenquellen, analysieren diese und bereiten für das Management Statistiken vor.
- Sie erstellen Vorlagen und Formulare professionell.
- Sie kennen die Grundlagen von Power Pivot und Power Query.
- Sie erschliessen für das Management externe Datenquellen und bereiten diese Ergebnisse in Statistiken etc. auf.
- Sie nehmen umfassende Datenauswertungen und -analysen vor.
- Sie konfigurieren Office Excel gemäss Vorgabe.
Abschluss |
![]() |
Nach bestandener Modulprüfung erhalten Sie eine entsprechende Bestätigung des SIZ |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
Start 22.10.2025 – Termine: 22.10.25 / 29.10.25 / 5.11.25 / 12.11.25 / 19.11.25 / 26.11.25 / 3.12.25 / 10.12.25 / 17.12.25 / 7.1.26 / 14.1.26 (Prüfung) / 4.3.26 (Prüfungswiederholung falls nicht bestanden) Start 21.1.2026 – Termine: 21.1.26 / 28.1.26 / 4.2.26 / 11.2.26 / 18.2.26 / 25.2.26 / 4.3.26 / 11.3.16 / 18.3.26 / 25.3.26 / 1.4.26 (Prüfung) / 13.5.26 (Prüfungswiederholung falls nicht bestanden) Start 22.4.2026 – Termine: 22.4.26 / 29.4.26 / 6.5.26 / 13.5.26 / 20.5.26 / 27.5.26 / 3.6.26 / 10.6.26 / 17.6.26 / 24.6.26 / 1.7.26 (Prüfung) / 19.8.26 (Prüfungswiederholung falls nicht bestanden) |
||
![]() |
Unterricht jeweils Mittwochs, 18.00 – 21.15 Uhr (online via Zoom) | ||
![]() |
Dauer: Die Schulung dauert 11 Abende (Onlineunterricht und Prüfung) bzw. 12, falls die Prüfung wiederholt werden muss. Lernaufwand: Pro Lektion muss je nach Lerntempo und Vorwissen mit mind. einer Stunde Repetition gerechnet werden. |
||
![]() |
Kosten | CHF | 1’680.– |
inkl. eLearning (zur Vorbereitung auf den Einstufungstest), Lehrmittel (im PDF-Format), SIZ Eignungstest, SIZ Lern- und Testplattform und SIZ Prüfung (bei nicht Bestehen kann die Prüfung von angehenden Fachleuten Finanz- und Rechnungswesen einmalig kostenlos wiederholt werden) | |||
Effektive Kosten total |
CHF | 1’680.– |
Zulassung |
- Gute Grundkenntnisse von Microsoft Excel nötig. Wir setzen voraus, dass Sie diese Kenntnisse mit einem Eignungstest von SIZ geprüft haben. Der Zugang wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail zugestellt .
- Sollten Sie im oben genannten Eignungstest nicht mind. 50 % der Punkte erreicht haben (niedrigere Zulassungsbedingungen als an anderen Schulen, da bei uns im Kurs vielen Advanced Themen nochmals von Grund auf erarbeitet werden), empfehlen wir Ihnen bei:
- 1-25 % erreichten Punkte das
eLearning «EXCEL 365 GRUNDLAGEN», welches an das SIZ Modul «SU4» angelehnt ist, sowie das
eLearning «EXCEL 2016/2019 FORTGESCHRITTEN», welches an das SIZ Modul «AU4M» angelehnt ist, im Selbststudium zu erarbeiten. - 26-50 % erreichten Punkte das
eLearning «EXCEL 2016/2019 FORTGESCHRITTEN», welches an das SIZ Modul «AU4M» angelehnt ist, im Selbststudium zu erarbeiten.
- 1-25 % erreichten Punkte das
- PC mit zwei Bildschirmen mit Windows 10 oder 11 und mind. Microsoft Excel 2019 empfohlen. Die Prüfung von SIZ basiert auf Office 365.
Bring Your Own Device (BYOD): In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Anmeldung |
Einführungskurs Rechnungswesen
Dieses Angebot richtet sich an Personen, die sich optimal auf eine weiterführende Ausbildung vorbereiten und keine Kenntnisse im kaufmännischen Rechnungswesen mitbringen. Es werden die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung vermittelt. Der nächste Lehrgang startet im Frühjahr 2026.
Zielgruppen |
- Personen, welche vor einer Weiterbildung stehen, in der Grundkenntnisse der kaufmännischen Buchhaltung gefordert sind.
- Personen, die sich erste Kenntnisse der kaufmännischen Buchführung aneigenen wollen.
Bildungsziele |
Sie erarbeiten Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Rechnungswesen:
- Grundzüge der kaufmännischen Buchführung
- Einführung in die doppelte Buchhaltung
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Regeln der Kontoführung
- Nicht erfolgswirksame Buchungssätze
- Erfolgswirksame Buchungssätze
Abschluss |
![]() |
Zertifikat WSKVW |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Lehrgang startet jährlich im Februar und August. | ||
![]() |
Start: Frühjahr 2026 – genaues Datum folgt so bald wie möglich | ||
![]() |
Dieser Kurs dauert sechs Abende. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 650.– |
Lehrmittel | CHF | 50.– | |
Effektive Kosten total (für sechs Abende, inkl. Lehrmittel) | CHF | 700.– |
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
Abgeschlossene, nicht-kaufmännische Berufsausbildung und ein geplanter Einstieg in eine Tätigkeit/Weiterbildung mit kaufmännischen Aufgaben.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Anmeldung
|
Nächster Start ist im Frühjahr 2026. Das genaue Startdatum folgt so bald wie möglich.
Dipl. Online Marketing Manager/in (inkl. Social Media)
Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung erhöhen Sie Ihre Chancen im Beruf und schaffen die Voraussetzung, um sich als professionelle Fachkraft im Online Marketing zu qualifizieren und den Anforderungen des dynamischen Online Marktes gerecht zu werden.
Der nächste Lehrgang startet am 21. Oktober 2025.
Zielgruppen |
- Personen, die an ihrem Arbeitsplatz mit Onlineprojekten zu tun haben
- Mitglieder von Vereinen, Verbänden, Stiftungen etc., die mit Online Marketing vertraut sein möchten
- Interessierte, die sich in Zukunft im Bereich Online Marketing entwickeln wollen
- Personen, die aktuell an Onlineprojekten arbeiten oder in naher Zukunft damit zu tun haben
Bildungsziele |
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein komplettes Onlinekonzept zu erstellen
- Die Teilnehmenden können erklären, wie Online Marketing entstanden ist und kennen die Funktionsweise des Internets
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, Online Marketing professionell einzusetzen
- Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Online Marketing Instrumente und können diese optimal in die Unternehmenskommunikation integrieren
- Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Vorgaben im Online Marketing
Fächer
Total ca. 98 Lektionen in den folgenden Fächern:
- Einstieg Online Marketing
- Social Media
- Suchmaschinenmarketing
- Online Werbung und Public Relations
- Mobile Marketing
- Customer-Management-System (CMS)
- Newsletter Marketing
- Rechtliche Grundlagen
- Rhetorik/Präsentationstechnik
Abschluss |
![]() |
Diplom WSKVW «Dipl. Online Marketing Manager/in» |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
Der Schulstart ist jährlich im Oktober. | ||
![]() |
Start 21.10.2025: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr. Der Unterricht findet ca. 50 % online und 50 % vor Ort statt. | ||
![]() |
Der Bildungsgang dauert acht Monate. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 3’950.– |
Zulassung |
Voraussetzungen
Es wird eine abgeschlossene Berufslehre erwartet (technischer oder kaufmännischer Richtung, inkl. Detailhandelsangestellte) sowie gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Auf der Webseite von kv edupool finden Sie einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.
Zudem muss mind. einer der folgenden Punkte erfüllt sein:
- Fähigkeitszeugnis eines Berufes, dessen Ausbildungszeit mindestens zwei Jahre dauert
- Fachausweis einer kaufmännischen oder technischen Berufsprüfung
- Diplom einer kaufmännischen höheren Fachprüfung
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
Sie werden zur Abschlussprüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Bring Your Own Device (BYOD): In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen |
Neue Daten folgen so bald wie möglich.
Anmeldung |