Sachbearbeiter/innen Sozialversicherungen kennen die wesentlichen Grundlagen der Sozialversicherungen und der Altersvorsorge. Sie arbeiten an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht sowie zum Lohn- und Gehaltswesen. Sie sind in der Lage, Versicherungsfälle zu bearbeiten und kompetent Auskunft zu geben über Fragen im Zusammenhang mit Sozial- und Personenversicherungen.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BZW Rapperswil-Jona, dem BZBS Buchs Sargans sowie der HKV Handelsschule KV Schaffhausen wird online unterrichtet.
Der nächste Online-Lehrgang startet am 20. Oktober 2025.
Zielgruppen |
- Personen, die Sozialversicherungen abrechnen oder darüber Auskunft geben müssen
- Mitarbeitende, die im Personalbereich oder im Rechnungswesen tätig sind und ihre Kenntnisse über Sozialversicherungen vertiefen wollen
- Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen
- Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger im Bereich Sozialversicherungen
Bildungsziele |
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Sozialversicherungen und machen sich fit für den Arbeitsmarkt:
- Sie erarbeiten die Grundlagen in den Sozialversicherungen, inklusive Kennzahlen
und Statistiken - Sie kennen die geschichtlichen, strukturellen und rechtlichen Zusammenhänge
- Sie eignen sich Wissen an über Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und Gehaltswesen
- Sie schaffen sich die Grundlagen für den weiterführenden eidgenössischen Fachausweis Sozialversicherungen
Bildungsinhalte
Total 136 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Grundlagen Soziale Sicherheit und Sozialhilfe
- 1. Säule (AHVG/IVG/ELG) und EOG (MSE), FamZG
- 2. Säule (BVG/UVG) und KVG/AVIG/Krankentaggeldversicherung (VVG)
- Arbeitsrecht und Gehaltswesen
- Prüfungsvorbereitung und Repetition
Zusätzlich zum Online-Unterricht beträgt der Aufwand fürs Selbststudium 3 bis 4 Stunden pro Woche.
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und Oktober. | ||
![]() |
Start 28. April 2025 (2 Semester): Montag, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) – Ausgebucht Start 20. Oktober 2025 (1 Semester): Montag und Mittwoch, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’400.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool | ||
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Interessentinnen und Interessenten bringen vorzugsweise eine kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung mit mehrjähriger Praxis im kaufmännischen Bereich mit.
- Wichtig für den Ausbildungserfolg ist das besondere Interesse sich im Bereich der Sozialversicherungen ausbilden zu lassen.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Weitere Anforderungen
- Lernbereitschaft
- Deutsche Muttersprache oder gute deutsche Sprachkenntnisse
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet jährlich im Mai statt und wird digital durchgeführt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Anschlussmöglichkeiten
|
Die bestandene Grundausbildung schafft zusammen mit Ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich Sozialversicherung gute Voraussetzungen, um später die Ausbildung zum Sozialversicherungs-Fachmann / zur Sozialversicherungs-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis zu absolvieren. Das von der Trägerschaft für höhere Berufsprüfungen akzeptierte Diplom „Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen kv edupool“ wird als Zulassung zur Berufsprüfung anerkannt. Voraussetzung dafür sind nebst dem erfolgreichen kv edupool-Abschluss mindestens 2 Jahre Berufspraxis.
Anmeldung
|
Sachbearbeitung Personalwesen, kv edupool – Online-Lehrgang
Ob Quereinsteiger/in, Wiedereinsteiger/in oder Führungskraft: Im Bildungsgang Sachbearbeiter/in Personalwesen vermitteln wir Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in Personalentwicklung und -administration, Gehaltswesen, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Kommunikation und Sozialkompetenz. Damit Sie in der Praxis auch auf komplexe Fragen die passende Antwort haben.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR sowie dem zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Aargau Ost wird online unterrichtet.
Der nächste Lehrgang startet am 23. Oktober 2025.
Zielgruppen |
Der Lehrgang spricht ein breites Zielpublikum an, da keinerlei Erfahrung und Vorwissen im Personalbereich vorausgesetzt werden. Egal ob Sie direkt aus der Grundausbildung kommen oder bereits erste Erfahrung im HR gesammelt haben: Dieses Diplom ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere in die richtige Richtung zu lenken.
- Interessierte Personen, die in den Personalbereich einsteigen und sich erste Berufsqualifikationen aneignen wollen.
- Mitarbeiter/innen im Personalbereich, welche theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen für die Personalarbeit erwerben wollen.
- Personen, die Grundlagen erarbeiten wollen, um später eine weitergehende Ausbildung (z. B. HR-Fachleute mit Fachausweis) anzugehen.
Bildungsziele |
Wichtige berufliche Handlungskompetenzen
Sachbearbeiter/-innen Personalwesen kv edupool erledigen qualifizierte Aufgaben im HR-Management. Sie verstehen die betriebsinternen HR-Prozesse und setzen diese, unter Berücksichtigung der arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen, um.
Berufsausübung
Sachbearbeiter/-innen Personalwesen lösen ihre Aufgaben routiniert und fachlich sicher. Sie unterstützen Führungskräfte wirkungsvoll und übernehmen grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend. Dank ihrer Fach- und Sozialkompetenz bauen sie bei der Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden sowie im Umgang mit Ämtern und Behörden Vertrauen auf.
Beitrag des Berufs an Gesellschaft und Wirtschaft
Sachbearbeiter/-innen Personalwesen optimieren Abläufe und Prozesse im HR-Management. Sie berücksichtigen die Interessen des Unternehmens und der Mitarbeitenden und können somit zur Steigerung der Produktivität und zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil beitragen.
Bildungsinhalte
Total 152 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Grundlagen Human Resource Management
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungen
- Personalhonorierung
- Personaladministration
- Personalmarketing und Personalprozesse
- Kommunikation und Sozialkompetenz
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement, Selbstmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fallstudien (Vernetzung)
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich jeweils im Juni und im November statt und wird digital durchgeführt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung.
Mit dem kv edupool-Abschluss und dem Nachweis von mindestens 24 Monaten allgemeiner Berufserfahrung kann das Zertifikat HR-Assistentin/HR-Assistent von HRSE (Human Resources Swiss Exams) kostenlos angefordert werden. Das HRSE-Zertifikat ermöglicht Ihnen die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau/-Fachmann. Details über Zulassungsbedingungen und Gültigkeit finden Sie unter www.hrse.ch. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Die Online-Lehrgänge starten jährlich im April und November. | ||
![]() |
Start 23. Oktober 2025 (2 Semester): Donnerstag, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) | ||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’549.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool |
* Bundesbeitrag: Dieser kv edupool-Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Sie bringen vorzugsweise eine kaufmännische Grundausbildung (z. B. EFZ) mit, was jedoch keine Voraussetzung ist.
- Für den Ausbildungserfolg bringen Sie persönliches Engagement und Eigeninitiative mit.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Anmeldung
|
Sachbearbeitung Personalwesen, kv edupool
Ob Quereinsteiger/in, Wiedereinsteiger/in oder Führungskraft: Wir vermitteln Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in Personaladministration, Personalmarketing und -prozesse, Kommunikation und Sozialkompetenz, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Personalhonorierung. Damit Sie in der Praxis auch auf komplexe Fragen die passende Antwort haben. Der nächste Lehrgang startet am 21. Oktober 2025.
Letzte Erfolgsquote vom November 2024 an der WSKVW: 100 % (ganze Schweiz: 86 %)
Zielgruppen |
Sie möchten in den Personalbereich einsteigen? Oder Sie möchten als Führungsperson Ihre HR-Kompetenzen vertiefen? Bei uns erwerben Sie alle wichtigen Grundlagen des Personalmanagements. Der Bildungsgang eignet sich für Einsteigende, Umsteigende und Wiedereinsteigende – und er legt den Grundstein auf dem Weg zum eidgenössischen Fachausweis (HR-Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis).
Bildungsziele |
Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für die Arbeit im HR-Management und fördert insbesondere folgende Kompetenzen:
- Routiniertes Erledigen von qualifizierten Aufgaben im HR-Management
- Verstehen und Umsetzen der betriebsinternen HR-Prozesse unter Berücksichtigung der arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen
- Optimieren von Abläufen und Prozessen unter Berücksichtigung der Interessen des Unternehmens und der Mitarbeitenden
- Vertrauensbasierte Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden
- Kompetente Unterstützung der Vorgesetzten
- Fachkundige Ansprechperson für Mitarbeitende
- Sozialkompetenz
- Erarbeiten von Grundlagen für weiterführende Ausbildungen
Handlungsfelder
- Grundlagen Human Resource Management
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungen
- Personalhonorierung
- Personaladministration
- Personalmarketing und Personalprozesse
- Kommunikation und Sozialkompetenz
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement, Selbstmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich jeweils im Juni und im November statt und wird digital durchgeführt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung.
Mit dem kv edupool-Abschluss und dem Nachweis von mindestens 24 Monaten allgemeiner Berufserfahrung kann das Zertifikat HR-Assistentin/HR-Assistent von HRSE (Human Resources Swiss Exams) kostenlos angefordert werden. Das HRSE-Zertifikat ermöglicht Ihnen die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau/-Fachmann. Details über Zulassungsbedingungen und Gültigkeit finden Sie unter www.hrse.ch. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Schulstart ist jährlich im April und Oktober. | ||
![]() |
Start 21.10.2025: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und einzelne Samstage, 8.00 – 15.15 Uhr, rund 30 % des Unterrichts findet online statt |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 3’700.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 645.– | |
Effektive Kosten total (inkl. Lehrmittel) | CHF | 4’345.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool |
* Bundesbeitrag: Dieser kv edupool-Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
Erste Praxiserfahrungen im Personalwesen sind empfohlen, ebenso eine kaufmännische oder vergleichbare Grundbildung oder einige Jahre Berufserfahrung im administrativen Bereich.
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen
|
Anmeldung
|
Einzelmodule
Fachausweis Sozialversicherungen
In diesem Bildungsgang erlangen Sie umfangreiches Wissen in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen. Sie werden zur qualifizierten Fachperson für Versicherungen, Verwaltungen, Sozialdienste aller Art und für die Privatwirtschaft. Unsere erfahrenen Dozierenden bereiten Sie optimal auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vor. Der nächste Lehrgang startet am 21. Oktober 2025.
Erfahrungsbericht
«Dank der Weiterbildung an der Wirtschaftsschule KV Winterthur konnte ich mein Hintergrundwissen in den Sozialversicherungen enorm vergrössern. Ich weiss nun genau, wie die einzelnen Sozialversicherungen zusammenhängen. Ich kenne den gesetzlichen Rahmen und weiss, auf welche Details ich achten muss. Zudem habe ich die Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden und den Dozierenden als sehr bereichernd empfunden. Mit der Lehrgangsleiterin Manuela Pletscher stehe ich noch heute ab und zu in Kontakt. Wenn ich einen speziellen Fall habe, kann ich immer bei ihr anklopfen und um Rat fragen.»
Nathalie N., Fachfrau Sozialversicherungen mit eidg. Fachausweis und WSKVW-Absolventin
Ihre Vorteile an der WSKVW |
Blended Learning bedeutet, dass ein Teil der Fächer an festgelegten Daten als Präsenzunterricht und ein anderer Teil als Onlineunterricht stattfindet. Eine Online-Zuschaltung zum Präsenzunterricht ist in der Regel nicht möglich. In Ausnahmesituationen (z. B. Krankheit) schauen wir mit Ihnen gemeinsam, welche individuelle Lösung am besten zu Ihrer Situation passt.
Unsere Studierenden geben bei Befragungen regelmässig an, dass sie den Unterricht vor Ort schätzen, weil sie so einen engen Austausch mit den Dozierenden und ihren Mitstudierenden pflegen können. Das Treffen vor Ort ermöglicht es, persönliche Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen. Dies wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus. Um unseren Studierenden gleichzeitig mehr Flexibilität zwischen Weiterbildung und Privatleben zu ermöglichen, finden im Fachausweis Sozialversicherungen 20 bis 25 Prozent des Unterrichts online statt.
Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir genau, wie wir Sie zum Erfolg führen. Bei uns gehört die Repetition aller Fächer sowie das Schreiben mehrerer Probeprüfungen unter realen Prüfungsbedingungen zum Kurspaket dazu. Die Probeprüfungen werden anschliessend von unseren Dozierenden korrigiert und im Unterricht besprochen. So können alle Fragen geklärt werden, damit Sie gut vorbereitet an die eidgenössische Prüfung antreten können. Die Repetitionen und die Prüfungssimulationen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Als kleine Schule pflegen wir einen engen und persönlichen Austausch mit unseren Studierenden. So können wir bei Bedarf individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen, um Sie optimal auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten.
Das Schulgebäude der WSKVW liegt mitten in Winterthur und ist mit dem ÖV sowie mit dem Auto optimal erreichbar. Parkplätze sind direkt neben dem Schulhaus vorhanden. Helle und modern ausgestattete Unterrichtsräume unterstützen eine gute Lernatmosphäre.
Zielgruppen |
Dieser Bildungsgang richtet sich an Berufsfachleute aus:
- dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft,
- dem Krankenversicherungs- und Unfallversicherungswesen,
- dem Personalwesen,
- der beruflichen Vorsorge,
- dem Treuhandbereich oder
- Beratungsstellen,
die sich gezielt im Fachbereich Sozialversicherungen spezialisieren möchten.
Bildungsziele |
Mit der Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachfrau/-mann erarbeiten Sie sich fundierte Fachkenntnisse in sämtlichen Sozialversicherungen, in den entsprechenden Rechtsgebieten, im Bereich der Privatversicherungen sowie in Fragestellungen der Sozialen Sicherheit. Sie verfügen damit über gesuchtes Spezialistenwissen und können dieses in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen.
Schwerpunkte
Der Bildungsgang umfasst vier Phasen (semesterübergreifend):
- Phase 1: Einführung
- Phase 2: Behandlung des gesamten Lernstoffes
- Phase 3: Repetition – Test-/Probeprüfungen – Vorbereitung auf Teilprüfung 1
- Phase 4: Repetition – Test-/Probeprüfungen – Vorbereitung auf Teilprüfung 2
Total ca. 320 Lektionen in folgenden Themenbereichen:
- Alters-und Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
- Unfallversicherung
- Krankenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Soziale Sicherheit
- Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung
- Erwerbsersatzordnung, Erwerbsersatz bei Mutterschaft, Familienzulagen, Militärversicherung
- Recht, Koordination
- Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Schulstart ist jährlich im April und Oktober. | ||
![]() |
Start 21.10.2025: 4 Semester, Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und einzelne Samstage, 8.00 – 15.15 Uhr, ca. 25 % Onlineunterricht | ||
![]() |
Der Bildungsgang dauert drei oder vier Semester. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 9’000.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 1’200.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 5’100.– | |
Effektive Kosten total (für 3 oder 4 Semester, 320 Lektionen, inkl. Lehrmittel, Repetition und Prüfungsvorbereitung) | CHF | 5’100.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | SVS |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50% vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:
a1)
- Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
- Ein Maturitätszeugnis
a2)
- Ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen
Grundbildung
b) nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach Ziff. 3.31 lit. a1) bzw. mindestens 5-jährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach Ziff. 3.31 lit. a2) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweist.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt:
Das Diplom wird vom eidgenössischen Prüfungsträger SVS ausgestellt. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Informationsveranstaltungen
|
Anmeldung
|
Fachausweis Human Resources
Als HR-Fachfrau/-mann tragen Sie entscheidend zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bei. An der Wirtschaftsschule KV Winterthur vermitteln wir Ihnen die Kompetenzen und das Fachwissen, das Sie im Bereich Human Resources weiterbringt – praxisorientiert, persönlich und kompakt. Der nächste Lehrgang startet im April 2026.
So sieht der Beruf als HR-Fachperson aus
Die Aufgaben können sehr unterschiedlich sein, da jedes Unternehmen die Rolle «ihrer HR-Fachleute» selbst definiert. In einem mittelgrossen Unternehmen gehören administrative Aufgaben (wie das Erstellen von Verträgen oder die Personalkorrespondenz) genauso zu den Aufgaben, wie die Rekrutierung oder die Beratung der Geschäftsleitung in HR-Fragen. In grösseren Unternehmen kann man sich oft in gewissen Teilbereichen spezialisieren, zum Beispiel auf dem Gebiet der Personalentwicklung oder als Recruiter.
Grundsätzlich sind HR-Fachleute auf operativer Ebene die Profis in Personal- und auch in Führungsfragen. Um die Führungskräfte glaubwürdig zu beraten, müssen sich HR-Fachleute nicht nur in HR-Themen, sondern auch in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen auskennen. Diese Fähigkeiten werden im Lehrgang zum Fachausweis ebenfalls vermittelt und trainiert. Sie sehen also: HR-Fachleute haben ein breites, spannendes Aufgabengebiet.
Es ist sehr unterschiedlich, wie hoch der Lohn als HR-Fachmann oder HR-Fachfrau ist. Denn die Firmen definieren ihre Löhne und Lohnbänder intern. Um eine ungefähre Lohnvorstellung zu erhalten, können verschiedene Quellen genutzt werden. Zum Beispiel können Sie den Lohnrechner des Bundes „Salarium“ verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist der Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (www.lohnrechner.ch). Hier können verschiedene Branchen eingegeben werden.
Lassen Sie uns ein Beispiel machen mit folgender «Persona»:
- 30 Jahre alt
- Fachausweis
- 3 Dienstjahre
- Ohne Kaderfunktion
- Arbeitskanton: Zürich
- 40-Stundenwoche
Wir lassen den Lohn für drei Branchen berechnen:
- Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung CHF 7150 bis CHF 8700
- Detailhandel CHF 5450 bis CHF 6220
- Gesundheitswesen CHF 6860 bis CHF 7270
Man sieht, dass die Lohnspannen sehr unterschiedlich sind. Wichtig zu beachten ist, dass der Bruttolohn nicht isoliert betrachtet werden darf. Es gibt weitere monetäre Aspekte (Benefits, Sozialleistungen und vieles mehr), aber auch nicht-monetäre Aspekte, wie Kultur, Entwicklungsmöglichkeiten, Mitsprache, die bei einem Jobangebot beachtet werden sollten. All dies lernen HR-Fachleute detailliert in ihrer Weiterbildung.
Der Aufbau des Studiums gliedert sich in drei Säulen:
- Die Wissensbasis: Hier lernen Sie das HR-Handwerk fundiert und breit.
- Die Vernetzung: Hier verknüpfen wir das Gelernte und Ihr Erfahrungswissen themenübergreifend. Durch diese Verknüpfung nehmen Sie für Ihre heutige und künftige Aufgaben sehr viel mit.
- Das Prüfungstraining: Hier trainieren Sie jeden Teil der eidgenössischen Prüfung eins zu eins. So sind sie umfassend auf die Prüfung vorbereitet.
Zudem verfügen unsere Dozierenden über fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung in ihrem Bereich. Sie sind methodisch-didaktisch geschult und wissen, wie sie den theoretischen Teil des Unterrichts mit spannenden Praxisbeispielen verknüpfen können. Es erwartet Sie also eine abwechslungsreiche Weiterbildung, bei der Sie vom umfangreichen Praxiswissen unserer Dozierenden viel profitieren können.
Zielgruppen |
Sie sind im Personalwesen tätig und möchten sich weiterentwickeln, um mehr Verantwortung in Ihrem Beruf zu übernehmen? Wir bieten Ihnen eine optimale Lernumgebung, um sich erfolgreich auf die Prüfungen zum eidgenössischen Fachausweis HR vorzubereiten.
Bildungsziele |
- Die Weiterbildung zur HR-Fachfrau oder zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis vermittelt Ihnen fundiertes Spezialwissen im Personalwesen in Theorie und Praxis und befähigt Sie, als Fachexperte und versierter Berater das Personalmanagement zu unterstützen oder auch selbstständig zu führen.
- Sie unterstützen Führungskräfte im Management des Humankapitals entlang des gesamten Mitarbeitenden-Zyklus in den zentralen HR-Prozessen (Fachrichtung A).
Schwerpunkte im Basismodul
Kennenlernen der zentralen Themen des Personalmanagements
- HRM-Prozesse
- BWL / Finance / Gehaltsmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement / IT
- VWL / Arbeitsmarkt
- Sozialversicherungen / betriebliches Sozialwesen
- Recht
- Sozialpartnerschaft
- Kommunikation / Führung / Betriebspsychologie
- Informatik / Netzwerkpflege
- Präsentationstechnik
Vertiefungsmodul Fachrichtung A
Praxistransfer und optimale Prüfungsvorbereitung
- Gewinnung & Trennung
- Beratung Mitarbeitende und Vorgesetzte
- Beurteilung/ Entwicklung / Honorierung
- Projekt-und Prozessmanagement und HR-Systemmanagement
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die Abschlussprüfung findet im September (schriftlich) und im Oktober (mündlich) statt. Der Prüfungsträger ist HRSE. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Nächster Start: April 2026 | ||
![]() |
Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und in der Regel jeden zweiten Samstag, 8.00 – 15.15 Uhr. | ||
![]() |
Der Bildungsgang dauert 15 Monate. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 9’800.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 400.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 5’100.– | |
Effektive Kosten total (exkl. Lehrmittel) | CHF | 5’100.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | HRSE |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
Für alle Fachrichtungen
- Eidg. Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung HR-Assistentin/HR-Assistent von HRSE Human Resources Swiss Exams
Zusätzliche Praxis-Voraussetzung Fachrichtung A:
- Vier Jahre Berufspraxis, davon mindestens zwei Jahre HR-Praxis
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen
|
Anmeldung
|