Fachausweis Sozialversicherungen


In diesem Bildungsgang erlangen Sie umfangreiches Wissen in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen. Sie werden zur qualifizierten Fachperson für Versicherungen, Verwaltungen, Sozialdienste aller Art und für die Privatwirtschaft. Unsere erfahrenen Dozierenden bereiten Sie optimal auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vor. Der nächste Lehrgang startet am 21. Oktober 2025.

Erfahrungsbericht

«Dank der Weiterbildung an der Wirtschaftsschule KV Winterthur konnte ich mein Hintergrundwissen in den Sozialversicherungen enorm vergrössern. Ich weiss nun genau, wie die einzelnen Sozialversicherungen zusammenhängen. Ich kenne den gesetzlichen Rahmen und weiss, auf welche Details ich achten muss. Zudem habe ich die Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden und den Dozierenden als sehr bereichernd empfunden. Mit der Lehrgangsleiterin Manuela Pletscher stehe ich noch heute ab und zu in Kontakt. Wenn ich einen speziellen Fall habe, kann ich immer bei ihr anklopfen und um Rat fragen.»
Nathalie N., Fachfrau Sozialversicherungen mit eidg. Fachausweis und WSKVW-Absolventin

Ihre Vorteile an der WSKVW

Blended Learning bedeutet, dass ein Teil der Fächer an festgelegten Daten als Präsenzunterricht und ein anderer Teil als Onlineunterricht stattfindet. Eine Online-Zuschaltung zum Präsenzunterricht ist in der Regel nicht möglich. In Ausnahmesituationen (z. B. Krankheit) schauen wir mit Ihnen gemeinsam, welche individuelle Lösung am besten zu Ihrer Situation passt.

Unsere Studierenden geben bei Befragungen regelmässig an, dass sie den Unterricht vor Ort schätzen, weil sie so einen engen Austausch mit den Dozierenden und ihren Mitstudierenden pflegen können. Das Treffen vor Ort ermöglicht es, persönliche Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen. Dies wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus. Um unseren Studierenden gleichzeitig mehr Flexibilität zwischen Weiterbildung und Privatleben zu ermöglichen, finden im Fachausweis Sozialversicherungen 20 bis 25 Prozent des Unterrichts online statt.

Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir genau, wie wir Sie zum Erfolg führen. Bei uns gehört die Repetition aller Fächer sowie das Schreiben mehrerer Probeprüfungen unter realen Prüfungsbedingungen zum Kurspaket dazu. Die Probeprüfungen werden anschliessend von unseren Dozierenden korrigiert und im Unterricht besprochen. So können alle Fragen geklärt werden, damit Sie gut vorbereitet an die eidgenössische Prüfung antreten können. Die Repetitionen und die Prüfungssimulationen sind bereits im Kurspreis enthalten.

Als kleine Schule pflegen wir einen engen und persönlichen Austausch mit unseren Studierenden. So können wir bei Bedarf individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen, um Sie optimal auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten.

Das Schulgebäude der WSKVW liegt mitten in Winterthur und ist mit dem ÖV sowie mit dem Auto optimal erreichbar. Parkplätze sind direkt neben dem Schulhaus vorhanden. Helle und modern ausgestattete Unterrichtsräume unterstützen eine gute Lernatmosphäre.

Zielgruppen

Dieser Bildungsgang richtet sich an Berufsfachleute aus:

  • dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft,
  • dem Krankenversicherungs- und Unfallversicherungswesen,
  • dem Personalwesen,
  • der beruflichen Vorsorge,
  • dem Treuhandbereich oder
  • Beratungsstellen,

die sich gezielt im Fachbereich Sozialversicherungen spezialisieren möchten.

Bildungsziele

Mit der Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachfrau/-mann erarbeiten Sie sich fundierte Fachkenntnisse in sämtlichen Sozialversicherungen, in den entsprechenden Rechtsgebieten, im Bereich der Privatversicherungen sowie in Fragestellungen der Sozialen Sicherheit. Sie verfügen damit über gesuchtes Spezialistenwissen und können dieses in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen.

Schwerpunkte

Der Bildungsgang umfasst vier Phasen (semesterübergreifend):

  • Phase 1: Einführung
  • Phase 2: Behandlung des gesamten Lernstoffes
  • Phase 3: Repetition – Test-/Probeprüfungen – Vorbereitung auf Teilprüfung 1
  • Phase 4: Repetition – Test-/Probeprüfungen – Vorbereitung auf Teilprüfung 2

Total ca. 320 Lektionen in folgenden Themenbereichen:

  • Alters-und Hinterlassenenversicherung
  • Invalidenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Krankenversicherung
  • Berufliche Vorsorge
  • Soziale Sicherheit
  • Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung
  • Erwerbsersatzordnung, Erwerbsersatz bei Mutterschaft, Familienzulagen, Militärversicherung
  • Recht, Koordination
  • Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Schulstart ist jährlich im April und Oktober.
Start 21.10.2025: 4 Semester, Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und einzelne Samstage, 8.00 – 15.15 Uhr, ca. 25 % Onlineunterricht
Der Bildungsgang dauert drei oder vier Semester.
Kosten CHF 9’000.–
Lehrmittel CHF ca. 1’200.–
Abzug Bundesbeitrag* CHF – 5’100.–
Effektive Kosten total (für 3 oder 4 Semester, 320 Lektionen, inkl. Lehrmittel, Repetition und Prüfungsvorbereitung) CHF 5’100.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: SVS

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50% vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zulassung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:
a1)

  • Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • Ein Maturitätszeugnis

a2)

  • Ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen
    Grundbildung

b) nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach Ziff. 3.31 lit. a1) bzw. mindestens 5-jährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach Ziff. 3.31 lit. a2) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweist.

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Abschluss

Eidgenössischer
Fachausweis

Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt:

  • Teilprüfung (TP) 1 schriftlich: ca. KW 27 (Juli)
  • Teilprüfung (TP) 2 schriftlich: ca. KW 41 (Oktober)
  • Prüfung mündlich: ca. KW 42 (Oktober)

Das Diplom wird vom eidgenössischen Prüfungsträger SVS ausgestellt. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Downloads



Informationsveranstaltungen

Anmeldung

Fachausweis Sozialversicherungen, 4 Semester

Start: 21.10.2025 / Ende: Oktober 2027
Zeit: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr
und einzelne Samstage, 08.00 – 15.15 Uhr
Unterricht: ca. 75 % vor Ort und 25 % online
Nummer: FASV25N