Fachausweis Human Resources


Als HR-Fachfrau/-mann tragen Sie entscheidend zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bei. An der Wirtschaftsschule KV Winterthur vermitteln wir Ihnen die Kompetenzen und das Fachwissen, das Sie im Bereich Human Resources weiterbringt – praxisorientiert, persönlich und kompakt. Der nächste Lehrgang startet im April 2026.

So sieht der Beruf als HR-Fachperson aus

Die Aufgaben können sehr unterschiedlich sein, da jedes Unternehmen die Rolle «ihrer HR-Fachleute» selbst definiert. In einem mittelgrossen Unternehmen gehören administrative Aufgaben (wie das Erstellen von Verträgen oder die Personalkorrespondenz) genauso zu den Aufgaben, wie die Rekrutierung oder die Beratung der Geschäftsleitung in HR-Fragen. In grösseren Unternehmen kann man sich oft in gewissen Teilbereichen spezialisieren, zum Beispiel auf dem Gebiet der Personalentwicklung oder als Recruiter.
Grundsätzlich sind HR-Fachleute auf operativer Ebene die Profis in Personal- und auch in Führungsfragen. Um die Führungskräfte glaubwürdig zu beraten, müssen sich HR-Fachleute nicht nur in HR-Themen, sondern auch in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen auskennen. Diese Fähigkeiten werden im Lehrgang zum Fachausweis ebenfalls vermittelt und trainiert. Sie sehen also: HR-Fachleute haben ein breites, spannendes Aufgabengebiet.

Es ist sehr unterschiedlich, wie hoch der Lohn als HR-Fachmann oder HR-Fachfrau ist. Denn die Firmen definieren ihre Löhne und Lohnbänder intern. Um eine ungefähre Lohnvorstellung zu erhalten, können verschiedene Quellen genutzt werden. Zum Beispiel können Sie den Lohnrechner des Bundes „Salarium“ verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist der Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (www.lohnrechner.ch). Hier können verschiedene Branchen eingegeben werden.

Lassen Sie uns ein Beispiel machen mit folgender «Persona»:

  • 30 Jahre alt
  • Fachausweis
  • 3 Dienstjahre
  • Ohne Kaderfunktion
  • Arbeitskanton: Zürich
  • 40-Stundenwoche

Wir lassen den Lohn für drei Branchen berechnen:

  • Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung CHF 7150 bis CHF 8700
  • Detailhandel CHF 5450 bis CHF 6220
  • Gesundheitswesen CHF 6860 bis CHF 7270

Man sieht, dass die Lohnspannen sehr unterschiedlich sind. Wichtig zu beachten ist, dass der Bruttolohn nicht isoliert betrachtet werden darf. Es gibt weitere monetäre Aspekte (Benefits, Sozialleistungen und vieles mehr), aber auch nicht-monetäre Aspekte, wie Kultur, Entwicklungsmöglichkeiten, Mitsprache, die bei einem Jobangebot beachtet werden sollten. All dies lernen HR-Fachleute detailliert in ihrer Weiterbildung.

Der Aufbau des Studiums gliedert sich in drei Säulen:

  1. Die Wissensbasis: Hier lernen Sie das HR-Handwerk fundiert und breit.
  2. Die Vernetzung: Hier verknüpfen wir das Gelernte und Ihr Erfahrungswissen themenübergreifend. Durch diese Verknüpfung nehmen Sie für Ihre heutige und künftige Aufgaben sehr viel mit.
  3. Das Prüfungstraining: Hier trainieren Sie jeden Teil der eidgenössischen Prüfung eins zu eins. So sind sie umfassend auf die Prüfung vorbereitet.

Zudem verfügen unsere Dozierenden über fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung in ihrem Bereich. Sie sind methodisch-didaktisch geschult und wissen, wie sie den theoretischen Teil des Unterrichts mit spannenden Praxisbeispielen verknüpfen können. Es erwartet Sie also eine abwechslungsreiche Weiterbildung, bei der Sie vom umfangreichen Praxiswissen unserer Dozierenden viel profitieren können.

Zielgruppen

Sie sind im Personalwesen tätig und möchten sich weiterentwickeln, um mehr Verantwortung in Ihrem Beruf zu übernehmen? Wir bieten Ihnen eine optimale Lernumgebung, um sich erfolgreich auf die Prüfungen zum eidgenössischen Fachausweis HR vorzubereiten.

Bildungsziele

  • Die Weiterbildung zur HR-Fachfrau oder zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis vermittelt Ihnen fundiertes Spezialwissen im Personalwesen in Theorie und Praxis und befähigt Sie, als Fachexperte und versierter Berater das Personalmanagement zu unterstützen oder auch selbstständig zu führen.
  • Sie unterstützen Führungskräfte im Management des Humankapitals entlang des gesamten Mitarbeitenden-Zyklus in den zentralen HR-Prozessen (Fachrichtung A).

Schwerpunkte im Basismodul
Kennenlernen der zentralen Themen des Personalmanagements

  • HRM-Prozesse
  • BWL / Finance / Gehaltsmanagement
  • Projekt- und Prozessmanagement / IT
  • VWL / Arbeitsmarkt
  • Sozialversicherungen / betriebliches Sozialwesen
  • Recht
  • Sozialpartnerschaft
  • Kommunikation / Führung / Betriebspsychologie
  • Informatik / Netzwerkpflege
  • Präsentationstechnik

Vertiefungsmodul Fachrichtung A
Praxistransfer und optimale Prüfungsvorbereitung

  • Gewinnung & Trennung
  • Beratung Mitarbeitende und Vorgesetzte
  • Beurteilung/ Entwicklung / Honorierung
  • Projekt-und Prozessmanagement und HR-Systemmanagement

Abschluss

Eidgenössischer
Fachausweis
Die Abschlussprüfung findet im September (schriftlich) und im Oktober (mündlich) statt. Der Prüfungsträger ist HRSE.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Eckdaten / Kosten

Beginn Nächster Start: April 2026
Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und in der Regel jeden zweiten Samstag, 8.00 – 15.15 Uhr.
Der Bildungsgang dauert 15 Monate.
Kosten CHF 9’800.–
Lehrmittel CHF ca. 400.–
Abzug Bundesbeitrag* CHF – 5’100.–
Effektive Kosten total (exkl. Lehrmittel) CHF 5’100.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: HRSE

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zulassung

Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung

Für alle Fachrichtungen

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
  • Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung HR-Assistentin/HR-Assistent von HRSE Human Resources Swiss Exams

Zusätzliche Praxis-Voraussetzung Fachrichtung A:

  • Vier Jahre Berufspraxis, davon mindestens zwei Jahre HR-Praxis

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen

Downloads



Anmeldung

Fachausweis HR

Start: April 2026 / Ende: August 2027
Zeit: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und in der Regel jeden zweiten Samstag, 8.00 – 15.15 Uhr
Unterricht: 100 % vor Ort
Nummer: FAHR26