Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis (70 % online)


Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von technologiegetriebenen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im kollaborativen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern. Der nächste Lehrgang startet am 25. Oktober 2025. Die Durchführung ist garantiert.

Zielgruppen

Diese Weiterbildung eignet sich für Sie, wenn Sie digital affin sind und Begeisterung an Neuem und Digitalen mitbringen. Zudem sind Sie motiviert, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln. Angesprochen sind:

  • Berufseinsteiger/innen, mit erster Praxiserfahrung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
  • Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für agilen Arbeitsformen/-organisationen ausbauen wollen
  • Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
  • Change Manager und Transformatoren, die die Transformation in Unternehmen durch digitale Zusammenarbeit vorantreiben wollen

Berufsbild

Nach der Weiterbildung zum Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu initiieren, umzusetzen und Ihr Umfeld auf die digitale Reise mitzunehmen.

Als Digital Collaboration Specialists arbeiten Sie in Unternehmen, welche durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind Sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von digitalen Strategien tätig. Sie kommen als Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren Sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereichen.

Ihr Berufsalltag als Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung angesiedelt. Sie verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche. Ausserdem stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende und Kunden im Umgang mit digitalen Produkten sowie in der digitalen Zusammenarbeit befähigt werden.

  • Die Entwicklung neuer Technologien geschieht immer schneller und High End Technologie ist für immer mehr Unternehmen und Menschen zugänglich. In diesem Kurs lernen Sie, wie man die Technologieentwicklungen systematisch einfängt, strukturiert und anhand der Unternehmensbedürfnisse bewertet.
  • In diesem Studiengang lernen Sie, wie digitale oder blended (gemischt online und offline) Learning Konzepte aufgebaut, entwickelt und umgesetzt werden können. Dabei wird speziell auf die didaktischen und methodischen Möglichkeiten eingegangen.
  • Digitale Lerninhalte setzen neue Ansprüche an die Qualität der Lernmedien. In diesem Studiengang lernen Sie, wie Sie selbst digitale, interaktive und smarte Lerninhalte entwickeln und ganze Kurse digitalisieren können.
  • Die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen verändert sich und wird immer digitaler: In diesem Studiengang lernen Sie, die richtigen digitalen Kommunikationskanäle und Kommunikationswerkzeuge aus der Vielzahl der angebotenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auszuwählen und einzuführen.
  • Die digitale Kommunikation schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, stellt aber auch neue Anforderungen an die Meeting-Kultur. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie digitale Meetings ziel- und teilnehmerorientiert gestalten und welche digitalen Werkzeuge sie für welchen Zweck einsetzen können.
  • In fast allen Unternehmen nimmt die Projektarbeit zu und stellt neue Anforderungen an Effektivität und Effizienz des Projektmanagements. In diesem Kurs lernen Sie, wie agile Projektmethoden die klassischen Projektmethoden ergänzen oder sogar ersetzen können und wie Sie mittels digitaler Werkzeuge die Projektarbeit weiter verbessern können.
  • Die technologischen Entwicklungen stellen immer mehr Mitarbeiter:innen vor grosse Herausforderungen und viele fühlen sich zurück gelassen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie den Wandel in Organisationen gestalten und diese Mitarbeitenden bei der Veränderung ihrer Arbeitswelt unterstützen können.
  • Sie planen und setzen die Einführung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
  • Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale Kommunikationskanäle evaluieren, einführen, bewirtschaften und optimieren
  • Sie befähigen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote für die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
  • Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
  • Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren

Bildungsziele

Als Digital Collaboration Specialists unterstützen Sie die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist Ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen.

In dieser Weiterbildung erlernen Sie folgende Kompetenzen:

  • Kompetenz zum Projektmanagement im digitalen Zeitalter
  • Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
  • Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung
  • Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen

Abschluss

Eidgenössischer
Fachausweis
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (Mai). Das Diplom wird vom Prüfungsträger ICT Berufsbildung Schweiz verliehen.

Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Eckdaten / Kosten

Beginn Start: Der Lehrgang startet jährlich im Oktober.
25.10.2025: Dienstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr – Durchführung garantiert
* An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt. Daten und Durchführungsorte (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern) folgen.
Samstag, 25.10.2025: gemeinsamer Kick-off im Präsenzunterricht
Der Bildungsgang dauert 3 Semester respektive 1.5 Jahre
Kosten CHF 14’310.–
Lehrmittel CHF 950.–
Abzug Bundesbeitrag* CHF – 7’630.–
Effektive Kosten total (für 3 Semester, inkl. Lehrmittel) CHF 7’630.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: ICT Berufsbildung Schweiz

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Unterricht

Die Stärken des Präsenzunterrichts werden mit digitalen Lernformaten ergänzt. Dadurch erhalten Sie eine grosse Lernflexibilität.

Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9:25 – 15:35 Uhr) Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (KV Business School, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern).

Zulassung

Für die Zulassung zur Berufsprüfung:

  • Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers ICT Berufsbildung Schweiz.

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Es ist ein wichtiges Werkzeug sowohl im Präsenz- wie auch im Onlineunterricht. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Downloads

Anmeldung

Fachausweis Digital Collaboration Specialist (Dienstag)

Start: 25.10.2025 / Ende: April 2027 – Durchführung garantiert
Zeit: Dienstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr
Unterricht: 70 % online / 20 % vor Ort / 10 % Selbstlerneinheiten
Nummer: FADC251

* An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt (Zürich, Luzern, Basel, Aarau, Bern). Samstag, 25.10.2025: gemeinsamer Kick-off im Präsenzunterricht.