Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis


Vom technischen Profi zur kaufmännischen Fachkraft: Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann bzw. zur Technischen Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis an der Wirtschaftsschule KV Winterthur richtet sich an Berufsleute mit einer abgeschlossenen technischen Berufslehre, die den Schritt in eine kaufmännische Führungsposition anstreben. Diese praxisorientierte Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Perspektiven in Projektmanagement, Einkauf, Vertrieb und anderen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen.

Praxisnah und zukunftsgerichtet

Die Ausbildung für Technische Kaufleute wurde vom Trägerverband Anavant komplett überarbeitet. Unsere Weiterbildung basiert auf der neuen Prüfungsreform und ist vollständig auf die aktuellen Anforderungen des Marktes abgestimmt. Sie erwerben genau die Kompetenzen, die für die eidgenössischen Prüfungen und in Industrie, Gewerbe und technischen Dienstleistungsunternehmen gefragt sind: fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, digitale Kompetenzen, Führungstechniken und unternehmerisches Denken.

Erfahrungsbericht

«Der wichtigste Schritt für meine berufliche Weiterentwicklung war die Ausbildung zum Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis. So konnte ich als gelernter Sanitärinstallateur ins Büro wechseln und als Disponent anfangen. Dank dem Wissen aus der Weiterbildung zum Technischen Kaufmann konnte ich schon bald die Stelle als Teamleiter übernehmen. Vor kurzem wurde ich zum Betriebsleiter ernannt und bin nun für rund 100 Mitarbeitende verantwortlich. Ich empfehle die Weiterbildung an der Wirtschaftsschule KV Winterthur allen, die ins Büro wechseln und sich beruflich weiterentwickeln möchten.»
Marc Aeschlimann, Betriebsleiter und WSKVW-Absolvent eidg. Fachausweis Technische Kaufleute

Inhalte und Kompetenzen

Die Weiterbildung deckt ein breites Spektrum an relevanten Themen ab:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Projektmanagement und Führung
  • Marketing, Verkauf und Einkauf
  • Kommunikation, Organisation und Personalwesen
  • Digitale Transformation und IT-Kompetenzen
  • Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement

Diese Inhalte bereiten Sie umfassend auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und qualifizieren Sie für anspruchsvolle Aufgaben im kaufmännischen Bereich mit technischem Hintergrund.

Ihre Vorteile an der WSKVW

Hochwertig: Laut dem nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR) steht der Abschluss „Fachausweis Technische Kaufleute“ auf der Stufe 6. Diese Stufe entspricht dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses. Das heisst, mit dem Fachausweis stehen Sie auf der gleichen Lohnstufe, wie jemand mit einem Bachelor-Studium.

Zum besten Preis: An der WSKVW profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen, die bereits im Kurspreis von CHF 17’100 enthalten sind: ca. 630 Lektionen Unterricht, alle Lehrmittel, interne Semesterprüfungen sowie das zweitägige Intensiv-Prüfungstraining bei der kv edupool AG. Wenn Sie danach an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen, erhalten Sie vom Bund die Hälfte der Kurskosten zurückerstattet. Das heisst, Sie bezahlen für die gesamte Weiterbildung nur CHF 8’550. Bei uns gibt es keine versteckten zusätzlichen Kosten.

Nach dem zweiten Semester können Sie freiwillig das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD erlangen. Das HWD ist das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Diplom mit der Bezeichnung «Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD, kv edupool». Das HWD befähigt Sie dazu, sich eine solide Grundlage für den Eintritt in die höhere Berufsbildung aufzubauen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir genau, wie wir Sie zum Erfolg führen. Das bewährte Unterrichtskonzept wird ergänzt durch ein exklusives Intensiv-Prüfungstraining bei der kv edupool AG (zum Video). Das Intensiv-Prüfungstraining ist bereits im Kurspreis enthalten! Sie üben während zwei Tagen die mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen unter realen Umständen, damit Sie am Prüfungstag optimal vorbereitet sind.

Unser Bildungscoaching ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit an unsere Fachexperten (Mentoring) stellen. Für persönliche Herausforderungen stehen ausgebildete Coachs der WSKVW zur Verfügung. Es ist uns ein grosses Anliegen, Sie auf Ihrem Weg zum Karriereziel erfolgreich zu begleiten.

Das Schulgebäude der WSKVW liegt mitten in Winterthur und ist mit dem ÖV sowie mit dem Auto optimal erreichbar. Parkplätze sind direkt neben dem Schulhaus vorhanden. Helle und modern ausgestattete Unterrichtsräume unterstützen eine gute Lernatmosphäre.

Wir legen Wert auf Unterricht vor Ort: Unsere Teilnehmenden geben bei Befragungen regelmässig an, dass sie den Unterricht vor Ort schätzen, weil sie so einen engen Austausch mit den Dozierenden und ihren Mitstudierenden pflegen können. Das Treffen vor Ort ermöglicht es, persönliche Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen. Dies wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus. Deshalb bieten wir den Lehrgang Technische Kaufleute im Präsenzunterricht an.

Bei uns hat der Praxisbezug einen sehr hohen Stellenwert. Unsere erfahrenen Dozierenden begleiten Sie im Unterricht professionell bis zur Berufsprüfung. Zudem bringen sie langjährige Erfahrung im Prüfungswesen mit.

Zielgruppe

Sie verfügen bereits über eine technische oder handwerkliche Ausbildung und möchten sich zur Führungsperson weiterentwickeln. Im eidg. Fachausweis Technische Kaufleute eignen Sie sich umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen an und lernen, Managementaufgaben zu übernehmen. Die Weiterbildung schafft eine ideale Grundlage, um als Leitungsperson in folgenden Bereichen einzusteigen:

  • Einkauf und Verkauf
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Supply Chain Management

Mögliche Berufe für Technische Kaufleute:

  • Projektleitungen
  • Team- oder Bereichsleitungen
  • Geschäftsführer/-innen
  • Technische Berater/-innen
  • Fachspezialisten/-spezialistinnen

Brauchen Sie noch weitere Informationen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne persönlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildungsziele

Die Weiterbildung ist in drei Stufen gegliedert:

In der ersten Stufe erhalten Sie die Basisschulung mit dem Wissensaufbau in den betriebswirtschaftlichen Fächern. Diese Ausgangslage unterstützt Sie dabei, im zweiten Semester das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD bei kv edupool zu erlangen (freiwillig).

In der zweiten Stufe vertiefen Sie Ihr Wissen in den kaufmännischen Handlungsfeldern. Sie vernetzen Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit dem neuen Wissen. Zur Standortbestimmung führen wir nach jedem Semester eine promotionsrelevante Zwischenprüfung durch.

In der dritten und letzten Stufe bereiten wir Sie im Unterricht sowie in einem zweitägigen Intensiv-Prüfungstraining bei der KV-Bildungsgruppe Schweiz auf die eidgenössische Prüfung vor. Dieser durchdachte Vorbereitungsprozess ist mitunter ein wichtiger Baustein, der zu den hohen Erfolgsresultaten der letzten Prüfungsjahre beigetragen hat.

Total ca. 630 Lektionen in den folgenden Themenbereichen:

  • Unternehmensführung und Umwelt / BWL
  • Recht / Personalrecht und Volkswirtschaft
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Finanzmanagement
  • Supply Chain Management
  • Marketing und Verkauf
  • Services / Kundendienst
  • Projektmanagement und Prozessmanagement
  • Arbeitsmethoden und -technologien
Grafische Darstellung der drei Stufen zum eidg. Fachausweis Technische Kaufleute.

Eckdaten / Kosten

Beginn Der Schulstart ist jährlich Mitte August.
Start 22.8.2025: Freitag, 13:30 – 20:30 Uhr und jeden zweiten Samstag, 8:00 – 11:15 Uhr (100 % Unterricht vor Ort)
Der Bildungsgang dauert 4 Semester respektive 2 Jahre.
Kosten inkl. Intensiv-Prüfungstraining (Ratenzahlung möglich)
für ca. 630 Lektionen
CHF 15’900.–
Lehrmittel CHF ca. 1’200.–
Abzug Bundesbeitrag* CHF – 8’550.–
Kosten total (für 4 Semester, inkl. Lehrmittel und Intensiv-Prüfungstraining)

Es fallen keine weiteren versteckten Kosten an.

CHF 8’550.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von anavant.ch (Stand 2025: CHF 1’800, Änderungen vorbehalten).

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Infoveranstaltungen

Zulassung

Voraussetzungen

Liste der vom Prüfungsträger Anavant zugelassenen Berufsfelder

Zugelassen wird, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens drei Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses. Zudem müssen mindestens drei Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden;
    oder
  • Eidg. Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens fünf Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses. Zudem müssen mindestens fünf Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden.

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter: www.anavant.ch

Bring Your Own Device (BYOD)

In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Abschluss

Eidgenössischer
Fachausweis
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (schriftlich im August und mündlich Ende September/Anfang Oktober). Das Diplom wird vom eidgenössischen Prüfungsträger Anavant ausgestellt. 

Der Abschluss eidg. Fachausweis Technische Kaufleute steht im nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR) auf der Stufe 6. Diese Stufe entspricht dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses.

HWD-Zertifikat Im 2. Semester können Sie freiwillig das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool erlangen. Der HWD-Abschluss beinhaltet die breite generalistische Ausrichtung im betriebswirtschaftlichen Grundwissen, in Recht, Finanzen- und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Management, Projektmanagement, Organisation, Kommunikation und Führung sowie Marketing und Verkauf.
Handelszertifikat Zwischenabschluss «Handelszertifikat Wirtschaftsschule KV Winterthur und KV Bildungsgruppe» nach dem 2. Semester.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss

  • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
  • Nachdiplomstudium NDS in General Management
  • Verkaufsleiter/in (HFP)
  • Einkaufsleiter/in HFP
  • Aussenhandelsleiter/in HFP
  • Bachelor of Science in Betriebsökonomie
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen
  • CAS KMU-Management
  • CAS Leadership
  • CAS FH in Supply Chain & Logistics Management
  • CAS Key Account Management

Downloads


Anmeldung

Fachausweis Technische Kaufleute, Nachmittagsklasse

Start: 22.8.2025 / Ende: August 2027
Zeit: Freitag, 13.30 – 20.30 Uhr und jeden zweiten Samstag, 8.00 – 11.15 Uhr
Unterricht: 100 % vor Ort
Nummer: FATK25N

Jetzt anmelden und beruflich durchstarten!

Der Bedarf an gut ausgebildeten Technischen Kaufleuten mit eidgenössischem Fachausweis wächst stetig. Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere auf das nächste Level zu bringen – mit einer praxisnahen, zukunftsorientierten Weiterbildung in Winterthur.

Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft im technischen Umfeld.

Jetzt informieren – beraten lassen – anmelden!