Die WSKVW gewinnt die Schweizer Fussballmeisterschaft der Berufsfachschulen 2025


Am 18. Juni 2025 fand in Schwyz die Schweizer Fussballmeisterschaft der Berufsfachschulen statt. 15 Mannschaften aus der ganzen Schweiz reisten an, um sich sportlich zu messen. Nach einem intensiven und hochklassigen Turniertag kürte sich die Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) zum ersten Mal in ihrer Geschichte zum Schweizer Meister.

Die WSKVW trat mit einer klaren Spielphilosophie auf: offensiver, moderner Fussball, geprägt von hohem Ballbesitz, aggressivem Pressing, schnellen Kombinationen und zielstrebigen Angriffen über die Flügel. Eine breite individuelle Klasse im Team sorgte für viel Variabilität, technische Sicherheit und taktische Flexibilität. Besonders hervorzuheben war die hervorragende Kommunikation auf dem Spielfeld, die das Team eng zusammenschweisste und für klare Abstimmung sorgte. Im Team wurde der Anspruch auf den Turniersieg früh formuliert und durch unermüdlichen Einsatz realisiert.

Im ersten Gruppenspiel gegen das BBZ Solothurn-Grenchen gelang ein überzeugender Start: Lian Colpi traf doppelt, Noe Okle scheiterte am Pfosten und es wurde kein gegnerischer Torabschluss zugelassen – ein 2:0, das klare Ambitionen erkennen liess.

Nach einer längeren Pause ging es ins zweite Spiel gegen das BWZ Rapperswil. Die WSKVW trat mit viel Schwung und offensiver Ausrichtung auf, doch ein Fehler im Spielaufbau wurde vom Gegner eiskalt bestraft. Trotz mehr Spielanteilen blieben wir anfällig bei gegnerischen Kontern. Es blieb dank Paraden von Torwart Flavio Wüthrich beim 0:1 – eine schmerzhafte, aber lehrreiche Niederlage zur richtigen Zeit.

Im letzten Gruppenspiel gegen die BS Rüti war die Ausgangslage klar: Ein Sieg musste her. Das Spiel war intensiv, emotional und hart umkämpft. Doch die Mannschaft setzte sich mit 1:0 (Noe Okle) durch und sicherte sich so verdient den Einzug in den Viertelfinal.

Dort wartete der Titelverteidiger aus der Innerschweiz, die KBS Schwyz – bis dahin mit drei Siegen und einem Torverhältnis von +7 dominant unterwegs. Doch die WSKVW agierte mit Mut, Disziplin und Spielfreude. Nach einem mutigen Vorstoss von Gentrit Sinani verwertete Noe Okle dessen kluges Zuspiel zum entscheidenden Treffer.

Im Halbfinale gegen das BBZ Schaffhausen diktierte die WSKVW das Spielgeschehen und ging früh durch Captain Leif Schefer in Führung. Der Captain hielt die Spannung hoch und stellte sicher, dass das Team auch nach dem frühen Führungstreffer konzentriert und druckvoll blieb. Trotz dreier Aluminiumtreffer von Yunis Aldaheri, der als Taktgeber im Mittelfeldzentrum das Spiel der WSKVW prägte, blieb das Team geduldig und konzentriert. Die WSKVW kontrollierte Ball und Gegner und liess in der Schlussphase nichts mehr anbrennen.

Im Endspiel gegen WMS Reinach war es erneut Noe Okle, der zum 1:0 einnetzte. Trotz zahlreicher weiterer Chancen – darunter erneut zwei Pfostentreffer von Yunis Aldaheri – blieb es beim 1:0. Der gegnerische Keeper vereitelte mit mehreren Glanzparaden eine höhere Führung. Wiederum spielte die Mannschaft durch eine solidarische und disziplinierte Verteidigungsarbeit im Mannschaftsverbund und einen sicheren Rückhalt in ihrem Torwart Flavio Wüthrich zu null. Am Ende reichte ein erneutes 1:0 zum Schweizer Meistertitel 2025. Ein verdienter und umjubelter Sieg!

Herzliche Gratulation an das ganze Team! Ein grosser Dank geht auch an alle Organisatoren, Helferinnen und Helfer sowie Schiedsrichter, die mit ihrem Einsatz dieses Turnier erst möglich gemacht haben.

Mit grosser Vorfreude blicken wir auf die Schweizer Meisterschaft 2026, die in Winterthur stattfinden wird. Wir freuen uns darauf, zusammen mit den anderen Berufsschulen aus der ganzen Schweiz ein spannendes Fussballfest bei uns in Winterthur zu feiern.

Text von Luca Gianom