Die Digitalisierung und die fortschreitenden Entwicklungen in Bereichen wie der künstlichen Intelligenz sind im heutigen Arbeitsmarkt allgegenwärtig. In den neuen Weiterbildungen an der WSKVW lernen Sie alle Grundlagen, um gezielt digitale Tools und KI im Beruf einzusetzen. So werden Sie zu einer gefragten Fachperson auf dem Arbeitsmarkt.
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Personen mit kaufmännischem, technologischem oder verwandtem Hintergrund, die bereits erste Berufserfahrung mitbringen und nun an der Schnittstelle von Business und IT Verantwortung übernehmen wollen. Im Lehrgang lernen Sie zum Beispiel, wie Sie KI-Potenziale erkennen und bewerten, Geschäftsprozesse auf KI-Tauglichkeit prüfen, Einführungsprojekte begleiten und ethische sowie strategische Rahmenbedingungen schaffen. Der Lehrgang startet jährlich im Oktober und dauert 2 Semester (ca. 1 Jahr) mit 70 % Onlineunterricht, 20 % Präsenzworkshops und 10 % Selbstlernphasen.
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Dieser Lehrgang fokussiert auf digitale Zusammenarbeit, Tools, Transformation und die Befähigung von Mitarbeitenden und Organisationen im digitalen Zeitalter. Angesprochen sind Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit digitaler Affinität ebenso wie erfahrene Fach- oder Führungskräfte, Projektleitende oder Change-Manager:innen, die digitale Zusammenarbeit und agile Arbeitsformen im Unternehmen vorantreiben möchten. Der Lehrgang startet jährlich im Oktober und dauert 3 Semester (ca. 1.5 Jahre) mit 70 % Onlineunterricht, 20 % Präsenzworkshops und 10 % Selbstlernphasen.
Beide Lehrgänge werden als Kollaboration mit den Partnerschulen KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau und WKS KV Bildung Bern durchgeführt.
Warum sich eine Teilnahme lohnt
- Sie machen sich fit für zukunftsweisende Rollen in Unternehmen und setzen Ihr Wissen über digitale Transformation gezielt ein.
- Beide Lehrgänge bieten einen eidgenössischen Fachausweis, der Sie als kompetente Ansprechperson in diesen Themenfeldern ausweist.
- Die modulare und flexible Gestaltung (wöchentlicher Abend-Onlineunterricht + Präsenzworkshops) erlaubt eine berufsbegleitende Weiterbildung.
- Dank Förderbeiträgen ist die Effektkostenbelastung deutlich reduziert – eine attraktive Investition in Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Interesse geweckt?
Alle genauen Informationen und das Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!


