Als Sachbearbeiter/in Treuhand sind Sie in der Lage, einfache Mandate selbständig zu führen. In komplexeren Fällen leisten Sie qualifizierte Unterstützung. Zudem erstellen Sie Steuererklärungen und assistieren bei Revisionen. Sie verfügen über gründliche theoretische und praktische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen des Treuhandwesens, wie Rechnungswesen, Steuern, Rechnungsprüfung und in den für Treuhänder/innen wichtigen Rechtsgebieten.
In diesem neu konzipierten Online-Lehrgang, in Kooperation mit unseren Bildungspartnern, der Akademie St. Gallen, dem BZWU Wil-Uzwil, dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR, dem BZW Rapperswil-Jona, dem zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Aargau Ost sowie der HKV Handelsschule KV Schaffhausen wird online unterrichtet.
Der nächste Online-Lehrgang startet am 10. November 2025.
Zielgruppen |
- Interessierte Personen, die in die Treuhandtätigkeit einsteigen und sich erste Berufsqualifikationen aneignen wollen
- Personen mit einer abgeschlossenen Berufslehre, die eine Qualifikation für den Einstieg in dieses Berufsfeld suchen
- Mitarbeitende in der Treuhandbranche, welche vertiefte theoretische und anwendungsorientierte Grundlage erwerben wollen
- Mitarbeitende, welche verwandte Aufgaben innehaben (Rechnungswesen, Versicherungswesen, Verwaltung)
- Private und institutionelle Vermögensverwalter
- Assistierende von Geschäftsführenden und Abteilungsleitenden in Unternehmen, welche im Treuhandbereich tätig sind
- Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende in dieses Berufsfeld
- Praktizierende, die sich umfassendes, fachspezifisches Wissen aneignen wollen (Start in die Selbständigkeit, Gründung KMU)
- Interessierte mit Wunsch nach Vertiefung in der Treuhandbranche
- Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen (z. B. Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis oder Fachfrau/mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis)
Bildungsziele |
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Treuhandwesen und machen Sie sich fit für den Arbeitsmarkt:
- Anwenden von theoretischen Kenntnissen in den wichtigen Bereichen des Treuhandwesens
- Routiniertes Bearbeiten von berufsspezifischen Aufgaben (Handlungskompetenz)
- Praxisorientierter Transfer des Wissens in die berufliche Tätigkeit/Anwenden der Methoden und Instrumente in der Praxis
- Kunden- und marktorientierte Denkweise
- Grundlagen für weiterführende Ausbildungen (eidgenössische Fachausweise)
Bildungsinhalte
Total 120 Lektionen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Steuern und Recht Grundlagen
- Steuern
- Recht
- Verknüpfung und Vertiefung
Zusätzlich zum Online-Unterricht beträgt der Aufwand fürs Selbststudium 3 bis 4 Stunden pro Woche.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet jährlich im Oktober statt. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Online-Lehrgang startet jährlich im April und November. | ||
![]() |
Start 10.11.2025 (2 Semester): Montag, 18.00 – 21.15 Uhr (100 % online) |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert ein oder zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten total (für 1 oder 2 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 3’050.– |
Ratenzahlung möglich | |||
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool | ||
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidgenössischen Fachausweis werden Ihnen rückwirkend 50 % aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9’500.– zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Absolvierter Bildungsgang Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, kv edupool
- Mindestens zwei Jahre allgemeine Berufspraxis
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, „Selbsteinstufungstest Deutsch“ verfügbar auf www.edupool.ch/th )
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
- Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben.
Anschlussmöglichkeiten
|
Im Anschluss an die Ausbildung Sachbearbeiter/in Treuhand können ambitionierte Berufsleute mit Berufspraxis im Treuhand in die Lehrgänge „Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis“ oder „Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis“ einsteigen.
Anmeldung
|
Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen – Direkteinstieg 2. Semester
Der Fachausweis qualifiziert Inhaber und Inhaberinnen eine Buchhaltung kompetent zu führen und abzuschliessen. Als Ansprechpartner/in der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrats analysieren und berichten Sie fachkundig und selbstbewusst. In der fortschreitenden Digitalisierung des Rechnungswesens nehmen Sie in Ihrem Unternehmen eine Schlüsselposition ein.
Zielgruppen |
Sie besitzen das Diplom Sachbearbeitung Rechnungswesen «kv edupool» und streben den eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen an. Dann ist dieser Direkteinstieg in das 2. Semester des Lehrgangs zum eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen genau das Richtige für Sie.
Bildungsziele |
Sie sind imstande, ein finanzielles und betriebliches Rechnungswesen eines KMUs aufzubauen und kompetent zu führen, inklusive Spezialfälle und einmalige Geschäftsvorgänge, wie Gründung oder Liquidation. Sie sind vollkommen abschlusssicher und erstellen sämtliche Auswertungen nach OR oder Swiss GAAP FER zuverlässig und korrekt.
Mit komplexen Analysen und Berichten aus dem gesamten Finanzbereich tragen Sie wesentlich zur erfolgreichen Leitung und optimalen Steuerung Ihrer Firma bei. Ihre Mehrwertsteuerkenntnisse sind umfassend und auch die Steuererklärung Ihres Unternehmens beherrschen Sie im Detail, unabhängig von seiner rechtlichen Form. Sie führen die Personaladministration und sind zuverlässiger Ansprechpartner für Sozial- und Sachversicherungen Ihres Arbeitgebers.
Schwerpunkte:
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Mittelflussrechnung
- Investitionsrechnung
- Bilanzanalyse
- Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER
- Konsolidierung
- Steuern
- Löhne, Personaladministration
- Sozial- und Sachversicherungen
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Führungslehre
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (März). Das Diplom wird vom Prüfungsträger Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling verliehen. Dieser besteht aus: Kaufmännischer Verband Schweiz (KfmV Schweiz), Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung, Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- und Rechnungswesen (veb.ch), examen.ch. Weitere Informationen finden Sie unter: veb/examen.ch.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Bachelor Professional BP in Accounting® | Nach bestandener Prüfung zum eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen kann beim schweizerischen Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen SwissAccounting der Titel «Bachelor Professional BP in Accounting®» beantragt werden. Die Bestätigung des Titels ist mit einer Aktivmitgliedschaft bei SwissAccounting verbunden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.swissaccounting.org |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
Der Schulstart ist jährlich im Oktober (Kalenderwoche 43) | ||
![]() |
21.10.2025: Tagesklasse, Dienstag (Präsenz), 13:00 – 20:00 Uhr und einzelne wenige Samstage pro Semester – Durchführung garantiert 19.10.2026: Abendklasse, Montag (vorwiegend Präsenz) und Donnerstag (vorwiegend online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne wenige Samstage – ca. 50 % Online-Unterricht 20.10.2026: Tagesklasse, Dienstag, 13:00 – 19:45 Uhr und einzelne wenige Samstage – 100 % Präsenzunterricht |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert 3 Semester respektive 1.5 Jahre | ||
![]() |
Kosten | CHF | 12’300.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 2’100.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 7’200.– | |
Effektive Kosten total (für 3 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 7’200.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | veb / examen.ch |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung |
Zur eidg. Berufsprüfung wird gemäss Prüfungsordnung zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis
- Ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
- Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule
b) Zudem am Prüfungszeitpunkt eine Fachpraxis von 3 Jahren nachweist. D.h. zu Beginn des Lehrgangs ist ein Jahr berufliche Erfahrung im Rechnungswesen notwendig.
c) Über ein anerkanntes IT-Diplom verfügt wie z.B. PU41 der SIZ oder MO-201 der Microsoft.
d) Die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.
e) Keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen |
Anmeldung |
PU41 Office Integration (Tabellen & Daten) – SIZ
Das SIZ Modulzertifikat «PU41» wird neu (ab eidg. Prüfung 2025) als Voraussetzung zur Anmeldung an die eidg. Berufsprüfung für Fachleute Finanz- und Rechnungswesen verlangt. Nach bestandener Modulprüfung erhalten Sie ein SIZ Zertifikat. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur bereitet Sie in einem Online-Kurzseminar auf die SIZ Modulprüfung «PU41» vor. Die komplette Schulung sowie die Zertifikatsprüfung werden online zu Hause durchgeführt.
Zielgruppen |
- Personen, welche sich in oder vor der Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen befinden.
- Personen, welche die Ausbildung Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen nach altem gültigem Reglement absolviert haben und sich ergänzende Kenntnisse in Excel aneignen möchten.
- Personen, welche in der Praxis im Finanz- und Rechnungswesen tätig sind, sich gerne vertiefte Kenntnisse in Microsoft Excel erarbeiten und diese mit ihrer Berufspraxis verbinden möchten.
- Personen, welche im kaufmännischen Bereich tätig sind und ihre Karrierechancen durch vertiefte Excelkenntnisse steigern möchten.
Bildungsziele |
Dieser Kurs befähigt Sie zum vielseitig einsetzbaren ICT Anwender. Mit Pivot-Tabellen erstellen Sie umfassende Datenauswertungen und -analysen. Sie rufen Daten mit Power Query ab und bearbeiten und kombinieren diese. Sie erschliessen externe Datenquellen, analysieren diese und bereiten für das Management Statistiken vor.
- Sie erstellen Vorlagen und Formulare professionell.
- Sie kennen die Grundlagen von Power Pivot und Power Query.
- Sie erschliessen für das Management externe Datenquellen und bereiten diese Ergebnisse in Statistiken etc. auf.
- Sie nehmen umfassende Datenauswertungen und -analysen vor.
- Sie konfigurieren Office Excel gemäss Vorgabe.
Abschluss |
![]() |
Nach bestandener Modulprüfung erhalten Sie eine entsprechende Bestätigung des SIZ |
Eckdaten / Kosten |
![]() |
PU41 253: Start am 22.10.2025 / Modulprüfung: 14.1.2026 Der genaue Stundenplan ist auf Anfrage erhältlich. |
||
![]() |
Mittwoch, 18.00 – 21.15 Uhr (online via Zoom) – Der Unterricht findet an 11 aufeinanderfolgenden Wochen statt. | ||
![]() |
Dauer: Die Schulung dauert 11 Abende (Onlineunterricht und Prüfung) bzw. 12, falls die Prüfung wiederholt werden muss. Lernaufwand: Pro Lektion muss je nach Lerntempo und Vorwissen mit mind. einer Stunde Repetition gerechnet werden. |
||
![]() |
Kosten | CHF | 1’680.– |
inkl. eLearning (zur Vorbereitung auf den Einstufungstest), Lehrmittel (im pdf Format), SIZ Eignungstest, SIZ Lern- und Testplattform und SIZ Prüfung, welche einmal bei nicht Bestehen kostenlos wiederholt werden kann | |||
Effektive Kosten total |
CHF | 1’680.– |
Zulassung |
- Gute Grundkenntnisse von Microsoft Excel nötig. Wir setzen voraus, dass Sie diese Kenntnisse mit einem Eignungstest von SIZ geprüft haben. Der Zugang wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail zugestellt .
- Sollten Sie im oben genannten Eignungstest nicht mind. 50 % der Punkte erreicht haben (niedrigere Zulassungsbedingungen als an anderen Schulen, da bei uns im Kurs vielen Advanced Themen nochmals von Grund auf erarbeitet werden), empfehlen wir Ihnen bei:
- 1-25 % erreichten Punkte das
eLearning «EXCEL 365 GRUNDLAGEN», welches an das SIZ Modul «SU4» angelehnt ist, sowie das
eLearning «EXCEL 2016/2019 FORTGESCHRITTEN», welches an das SIZ Modul «AU4M» angelehnt ist, im Selbststudium zu erarbeiten. - 26-50 % erreichten Punkte das
eLearning «EXCEL 2016/2019 FORTGESCHRITTEN», welches an das SIZ Modul «AU4M» angelehnt ist, im Selbststudium zu erarbeiten.
- 1-25 % erreichten Punkte das
- PC mit zwei Bildschirmen mit Windows 10 oder 11 und mind. Microsoft Excel 2019 empfohlen. Die Prüfung von SIZ basiert auf Office 365.
Bring Your Own Device (BYOD): In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Anmeldung |
Einführungskurs Rechnungswesen
Dieses Angebot richtet sich an Personen, die sich optimal auf eine weiterführende Ausbildung vorbereiten und keine Kenntnisse im kaufmännischen Rechnungswesen mitbringen. Es werden die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung vermittelt. Der nächste Lehrgang startet am 21. August 2025.
Zielgruppen |
- Personen, welche vor einer Weiterbildung stehen, in der Grundkenntnisse der kaufmännischen Buchhaltung gefordert sind.
- Personen, die sich erste Kenntnisse der kaufmännischen Buchführung aneigenen wollen.
Bildungsziele |
Sie erarbeiten Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Rechnungswesen:
- Grundzüge der kaufmännischen Buchführung
- Einführung in die doppelte Buchhaltung
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Regeln der Kontoführung
- Nicht erfolgswirksame Buchungssätze
- Erfolgswirksame Buchungssätze
Abschluss |
![]() |
Zertifikat WSKVW |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Lehrgang startet jährlich im Februar und August. | ||
![]() |
Start 21.8.2025: Donnerstag, 6 Abende von 17.30 – 20.45 Uhr | ||
![]() |
Dieser Kurs dauert sechs Abende. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 650.– |
Lehrmittel | CHF | 50.– | |
Effektive Kosten total (für sechs Abende, inkl. Lehrmittel) | CHF | 700.– |
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
Abgeschlossene, nicht-kaufmännische Berufsausbildung und ein geplanter Einstieg in eine Tätigkeit/Weiterbildung mit kaufmännischen Aufgaben.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Anmeldung
|
Sachbearbeitung Rechnungswesen, kv edupool
Qualifizierte Sachbearbeiter/innen Rechnungswesen verfügen über fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen und führen operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung selbstständig aus. Die nächsten Lehrgänge starten am 21. Oktober 2025 (Tagesklasse und Abendklasse).
Im Anschluss können Sie direkt ins zweite Semester des Bildungsgangs Fachfrau/Fachmann Finanz und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis einsteigen.
Zielgruppen |
Sie möchten sich optimal auf den wachsenden Arbeitsmarkt vorbereiten oder wollen sich strukturiert weiterbilden? Unser Angebot ist ideal für Einsteiger/innen, Umsteiger/innen oder Wiedereinsteiger/innen, die sich im Bereich Rechnungswesen etablieren möchten.
Bildungsziele |
Als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen können Sie interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert ausüben. Die beruflichen Entwicklungsperspektiven sind sehr attraktiv. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in den Bildungsgang für Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis einzusteigen.
Sie erarbeiten Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen:
- Finanzbuchhaltung
- Mehrwertsteuer
- Sozialversicherung
- Finanzielle Führung
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Der Lehrgang startet jeweils im April und Oktober (KW 15 und 43). | ||
![]() |
Start 21.10.2025: Abendklasse, Dienstag und Donnerstag, 17.30 – 20.45 Uhr, rund 25 % Online-Unterricht Start 21.10.2025: Tagesklasse, Dienstag, 8.00 – 15.15 Uhr, 100 % vor Ort Start 7.4.2026: Tagesklasse, Dienstag, 8.00 – 15.15 Uhr, 100 % vor Ort Start 8.4.2026: Abendklasse, Montag und Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr, rund 25 % Online-Unterricht Der genaue Stundenplan ist auf Anfrage erhältlich. |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert zwei Semester. | ||
![]() |
Kosten | CHF | 5’400.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 650.– | |
Effektive Kosten total (für 2 Semester inkl. Lehrmittel) | CHF | 6’050.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | kv edupool |
Bundesbeitrag: Dieser kv edupool.-Bildungsgang wird unter gewissen Voraussetzungen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Berufsprüfung akzeptiert. Im Falle einer Absolvierung des weiterführenden Bildungsgangs zum eidg. Fachausweis, werden Ihnen rückwirkend 50% aller Kosten mit einer Obergrenze von CHF 9 500.- zurückvergütet. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Informationsveranstaltungen
|
Zulassung
|
Voraussetzung für die Teilnahme
- Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/-mann oder Handelsdiplom einer anerkannten Bildungseinrichtung oder erfolgreicher Abschluss eines Grundlagenkurses (z.B. Einführung Rechnungswesen) oder gleichwertige Ausbildung (Selbsteinstufungstest Buchhaltung kv edupool)
- Gute Kenntnisse in deutscher Sprache sind empfehlenswert (mind. Level C1).
Zulassungsbedingungen für Abschlussprüfung
Sie werden zu den Prüfungen zugelassen, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben und die WSKVW diese Voraussetzung bestätigt hat.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Abschluss |
![]() |
Diplom kv edupool | Die Abschlussprüfung findet zwei Mal jährlich jeweils im März und im Oktober statt. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der nicht formalen kaufmännischen Weiterbildung. |
Anschlussmöglichkeiten
|
Im Anschluss können Sie direkt ins zweite Semester des folgenden Bildungsgangs einsteigen:
Sie haben die Möglichkeit, die Lehrgänge Sachbearbeitung Rechnungswesen und Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis in insgesamt fünf anstatt sechs Semestern (zwei Semester Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, drei Semester Fachausweis Rechnungswesen) zu absolvieren. Mit dieser Variante können Sie ein Semester und natürlich auch Geld sparen. Unsere Dozierenden haben extra den Stoffinhalt des Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen des ersten Semesters angepasst. So können erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Sachbearbeitung Rechnungswesen nach ihrer Ausbildung direkt ins zweite Semester des Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen einsteigen.
Anmeldung
|
Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
Bei Ihnen stimmen die Zahlen! Als Fachfrau/-mann Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis führen Sie kompetent Buchhaltung und schliessen diese selbstständig ab. Als Ansprechpartner/in der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrats analysieren und berichten Sie fachkundig und selbstbewusst. In der fortschreitenden Digitalisierung des Rechnungswesens nehmen Sie in Ihrem Unternehmen eine Schlüsselposition ein. Die nächsten Lehrgänge starten am 30. März 2026 (Abendklasse) und 31. März 2026 (Tagesklasse).
Zielgruppen |
Arbeiten Sie im Rechnungswesen und planen einen Karrieresprung? Möchten Sie Ihre Berufstätigkeit mit fundierten Kenntnissen bereichern oder Ihr Leistungsvermögen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom belegen? Dann ist dieser Lehrgang genau die richtige Wahl für Sie!
Bildungsziele |
Sie sind imstande, ein finanzielles und betriebliches Rechnungswesen eines KMUs aufzubauen und kompetent zu führen, inklusive Spezialfälle und einmalige Geschäftsvorgänge, wie Gründung oder Liquidation. Sie sind vollkommen abschlusssicher und erstellen sämtliche Auswertungen nach OR oder Swiss GAAP FER zuverlässig und korrekt.
Mit komplexen Analysen und Berichten aus dem gesamten Finanzbereich tragen Sie wesentlich zur erfolgreichen Leitung und optimalen Steuerung Ihrer Firma bei. Ihre Mehrwertsteuerkenntnisse sind umfassend und auch die Steuererklärung Ihres Unternehmens beherrschen Sie im Detail, unabhängig von seiner rechtlichen Form. Sie führen die Personaladministration und sind zuverlässiger Ansprechpartner für Sozial- und Sachversicherungen Ihres Arbeitgebers.
Schwerpunkte:
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Mittelflussrechnung
- Investitionsrechnung
- Bilanzanalyse
- Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER
- Konsolidierung
- Steuern
- Löhne, Personaladministration
- Sozial- und Sachversicherungen
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Führungslehre
Abschluss |
![]() |
Eidgenössischer Fachausweis |
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (März). Das Diplom wird vom Prüfungsträger Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling verliehen. Dieser besteht aus: Kaufmännischer Verband Schweiz (KfmV Schweiz), Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung, Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- und Rechnungswesen (veb.ch), examen.ch. Weitere Informationen finden Sie unter: veb/examen.ch.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. |
Bachelor Professional BP in Accounting® | Nach bestandener Prüfung zum eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen kann beim schweizerischen Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen SwissAccounting der Titel «Bachelor Professional BP in Accounting®» beantragt werden. Die Bestätigung des Titels ist mit einer Aktivmitgliedschaft bei SwissAccounting verbunden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.swissaccounting.org |
Eckdaten / Kosten
|
![]() |
Startdatum: 1. April 2025 | ||
![]() |
30.3.2026: Abendklasse, Montag (vorwiegend Präsenz) und Donnerstag (vorwiegend online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne wenige Samstage – ca. 50 % Online-Unterricht 31.3.2026: Tagesklasse, Dienstag, 13:00 – 19:45 Uhr und einzelne wenige Samstage – 100 % Präsenzunterricht |
||
![]() |
Der Bildungsgang dauert 4 Semester respektive 2 Jahre | ||
![]() |
Kosten | CHF | 16’400.– |
Lehrmittel | CHF | ca. 2’100.– | |
Abzug Bundesbeitrag* | CHF | – 9’250.– | |
Effektive Kosten total (für 4 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF | 9’250.– | |
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: | veb / examen.ch |
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50 % vom Bund finanziert. Für Details betreffend Bundessubvention siehe Informationsblatt respektive die offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zulassung
|
Zur eidg. Berufsprüfung wird gemäss Prüfungsordnung zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis
- Ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
- Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule
b) Zudem am Prüfungszeitpunkt eine Fachpraxis von 3 Jahren nachweist. D.h. zu Beginn des Lehrgangs ist ein Jahr berufliche Erfahrung im Rechnungswesen notwendig.
c) Über ein anerkanntes IT-Diplom verfügt wie z.B. PU41 der SIZ oder MO-201 der Microsoft.
d) Die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.
e) Keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen
|
Anmeldung
|