Handelsschule, kv edupool


Ihr Einstieg in die kaufmännische Berufswelt. Mit dem Bildungsgang Handelsschule kv edupool erwerben Sie praxisnahes kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen. Sie lernen, administrative Aufgaben im Büroalltag effizient zu bewältigen und stärken gleichzeitig Ihre digitalen Kompetenzen. Die Weiterbildung orientiert sich an den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt und bietet eine solide Grundlage für weiterführende Ausbildungen im kaufmännischen Bereich.

Der Lehrgang ist am 22. August 2025 gestartet. Ein nachträglicher Einstieg ist noch möglich bis am 19. September 2025!

Ihre Vorteile 

Hohe Erfolgsquote dank optimaler Prüfungsvorbereitung

Unsere Teilnehmenden erreichen regelmässig eine Erfolgsquote von 92 bis 100 Prozent. Ein wichtiger Teils dieses Erfolgs ist unsere neue Lernplattform «timeline kv edupool». Dies ist ein digitales Lehrmittel mit integrierter Prüfungsumgebung: Sie lernen von Anfang an in einer einheitlichen Umgebung, bearbeiten interaktive Aufgaben und erhalten gezieltes Feedback – für ein flexibles und nachhaltiges Lernen.

Weiter stehen Ihnen Probeprüfungsserien (inkl. Lösungen) zur Verfügung, um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten.

In 10 Monaten zum Handelsschul-Diplom

Ein weiterer Vorteil der Handelsschule kv edupool liegt in der kurzen Dauer von zwei Semestern. Nach Abzug der Schulferien (unterrichtsfrei) sind es insgesamt nur 38 Schulwochen, bis Sie Ihr Diplom in den Händen halten.

Kein Bürofachdiplom nötig

Bei uns erlangen Sie das hochwertige Handelsschul-Diplom kv edupool in zwei Semestern, ohne zusätzlich ein Bürofachdiplom zu absolvieren. Der Lernstoff des Bürofachdiploms ist bei uns in den Inhalten (und im Preis!) der Handelsschule integriert.

Mit guten Vornoten zum Erfolg

Im Unterricht werden pro Handlungsfeld mindestens zwei Vorschlagsnoten erhoben. Die Vorschlagsnote und die Note der Abschlussprüfung zählen jeweils 50 % zur Diplomnote. Die Prüfungsaufgaben für die Vornoten werden mehrheitlich auf Basis der im Lehrmittel enthaltenen sowie der von kv edupool zur Verfügung gestellten Aufgaben erstellt.

Abschluss vom Kaufmännischen Verband zertifiziert

Die Handelsschule vom Prüfungsträger kv edupool ist die einzige Handelsschule, welche vom Kaufmännischen Verband zertifiziert ist. Der Kaufmännische Verband bildet auch alle Kaufleute EFZ (mit eidg. Fähigkeitszeugnis) aus. Dadurch findet dieser Abschluss bei den Arbeitgebern hohe Akzeptanz und ist schweizweit anerkannt. Damit verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.

5 Prozent Rabatt auf weiterführende Lehrgänge

Wenn Sie sich nach der Handelsschule für einen weiteren Lehrgang bei uns anmelden, profitieren Sie von 5 Prozent Rabatt auf die Kurskosten des ersten Semesters (exkl. Lehrmittel).

Zielgruppen

Der Bildungsgang richtet sich an Personen, die sich ein kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen, insbesondere:

  • Berufsleute aus dem Detailhandel, aus dem gewerblich-industriellen und gesundheitlich-sozialen Bereich.
  • Personen, die nach einem Arbeitsunterbruch wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.
  • Personen, die in das kaufmännische Berufsfeld einsteigen oder umsteigen möchten.
  • Personen, die über Büropraxis verfügen und ihre theoretischen Kenntnisse ausbauen wollen, um einen kaufmännischen Abschluss zu erlangen.
  • Personen, deren Partnerinnen und Partner gewerbliche Unternehmer:innen sind.
  • Personen mit ausländischer Ausbildung.
  • Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung (z. B. Sachbearbeiter:in kv edupool und eidgenössische Fachausweise) erarbeiten wollen.

Berufsbild und Arbeitsgebiet

In der kaufmännischen Sachbearbeitung übernehmen Sie vielfältige Aufgaben im Büro – von der Bearbeitung von Dokumenten über die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden bis hin zur Mitarbeit in Bereichen wie Rechnungswesen, Personalwesen, Immobilien oder Marketing. Sie arbeiten mit modernen digitalen Hilfsmitteln und wenden MS Office Programme sicher an. Die Ausbildung bereitet Sie gezielt auf diese Tätigkeiten vor.

Erfahrungsberichte

Von der Detailhandelsfachfrau zur Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis

Die beiden Absolventinnen Elvira Alic und Sabina Halilovic haben Ihre Reise im kaufmännischen Bereich mit der Handelsschule begonnen und arbeiten heute als Buchhalterinnen/Controllerinnen in Schweizer KMU’s. Sie haben die Hälfte ihrer Weiterbildungskosten vom Staat finanziert bekommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildungsziele

Die Handelsschule kv edupool vermittelt Ihnen grundlegende Kompetenzen für den Büroalltag und steigert Ihre Berufschancen. Sie lernen, sich schriftlich und mündlich im beruflichen Kontext klar auszudrücken, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und anzuwenden sowie mit digitalen Tools wie Microsoft Teams zu arbeiten. Zudem erlernen Sie die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und den Umgang mit den MS Office Programme: Word, PowerPoint und Excel. Die Ausbildung fördert vernetztes Denken durch praxisbezogene Aufgabenstellungen und stärkt Ihre Selbstständigkeit im Umgang mit administrativen Prozessen.

Die Handelsschule kv edupool vermittelt Ihnen fundiertes Grundwissen in folgenden Bereichen:

  • Kommunikation in der Wirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen inkl. Buchhaltungsprogramm
  • ICT Office (Word, Powerpoint, Excel) inkl. Grundlagen Projektmanagement
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Rechtskunde

Total ca. 325 Lektionen

Unter folgendem Link finden Sie den ausführlichen Bildungsbeschrieb der Handelsschule kv edupool.

Eckdaten / Kosten

Beginn Die Handelsschule startet jährlich im Januar und August.
Start 22.8.2025: Freitag, 7:40 – 17:15 Uhr – nachträglicher Einstieg möglich bis 19.9.2025
Start 27.1.2026: Dienstag, 17:30 – 20:45 Uhr und Samstag, 7:40 – 12:45 Uhr
Der Bildungsgang dauert 2 Semester respektive 1 Jahr.
Kosten total (für 2 Semester) CHF 5’600.–
Lehrmittel total (für 2 Semester) CHF ca. 580.–
Effektive Kosten total (für 2 Semester, inkl. Lehrmittel)*
CHF 6’180.–
Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: kv edupool

Bundessubventionen von bis zu 50 % möglich. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Informationsveranstaltungen

Zulassung

  • Abschluss der obligatorischen Schulzeit
  • Motivation und Einsatz
  • PC-Anwendungskenntnisse
  • Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1): Auf der Website von kv edupool finden Sie unter der Rubrik «Handelsschule» einen Deutsch-Selbsteinstufungstest.

Bring Your Own Device (BYOD)
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook mit Windows (kein Tablet oder MacBook) vorausgesetzt. Für die Handelsschule sollte der Bildschirm mindestens 15.6 Zoll gross sein. Weitere Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Abschluss

Diplom kv edupool Die Abschlussprüfungen finden jährlich Ende Juni bzw. Ende Januar statt. Es gelten die neuen Prüfungsbestimmungen ab August 2025. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger. Bei Nichtbestehen können alle Prüfungen innerhalb von zwei Jahren insgesamt zwei Mal wiederholt werden.

Das Diplom wird vom schweizweit agierenden Prüfungsträger kv edupool ausgestellt. kv edupool ist das bedeutendste Qualitätslabel und die wichtigste Prüfungsorganisation der Schweiz in der kaufmännischen Weiterbildung.

Weiterbildungsoptionen

Nach der Handelsschule kv edupool sind Sie optimal vorbereitet für Sachbearbeitungs-Lehrgänge in den Bereichen Marketing & Verkauf, Rechnungswesen, Personalwesen und Immobilien-Bewirtschaftung. Wer eine Führungsfunktion anstrebt, kann sich bis zur Stufe eidgenössischer Fachausweis weiterbilden: eidg. Fachausweis Technische Kaufleute, eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen, eidg. Fachausweis Verkauf, eidg. Fachausweis Marketing, eidg. Fachausweis HR

Downloads



Anmeldung

Handelsschule, Tagesklasse

Nachträglicher Einstieg möglich bis 19.9.2025

Start: 22.8.2025 / Ende: Juni 2026
Zeit: Freitag, 7.40 – 17.15 Uhr
Unterricht: 100 % vor Ort
Nummer: HS25T

Handelsschule, Abend-/Samstagsklasse

Start: 27.1.2026 / Ende: Januar 2027
Zeit: Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und Samstag, 7.40 – 12.45 Uhr
Unterricht: 100 % vor Ort
Nummer: HS26A