Sehr geehrte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
|
Sehr geehrte Praxisbildnerinnen und Praxisbildner
|
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Aktuelles und Wissenswertes rund um unseren Schulbetrieb. Auf unserer Website finden Sie eine Sammlung der bereits veröffentlichten Newsletter.
|
|
|
|
|
Vorankündigung Schulausfall
|
An folgenden Tagen fällt der Unterricht wegen internen Fortbildungen der Lehrpersonen bzw. Konventen etc. aus:
|
Donnerstag, 28. November 2024: Unterrichtsausfall ganzer Tag
|
Mittwoch, 22. Januar 2025: Unterrichtsausfall ganzer Tag
|
Dienstag, 25. Februar 2025: Unterrichtsausfall ganzer Tag
|
Die Schulferien und Feiertage sowie alle geplanten Termine finden Sie hier:
|
|
|
|
|
Optionen 3. Lehrjahr
|
Im 3. Lehrjahr vertiefen EFZ-Lernende spezifische Handlungskompetenzen in Übereinstimmung mit ihrem betrieblichen Tätigkeitsgebiet. Sie haben dabei die Wahl aus vier Optionen: Finanzen, Kommunikation in der Landessprache, Kommunikation in der Fremdsprache (Englisch) oder Technologie.
|
An der Online-Infoveranstaltung vom 28. August 2024 haben wir die vier Optionen vorgestellt und Detailfragen geklärt. Alle, die diese Veranstaltung verpasst haben, finden die Präsentation sowie weitere Informationen auf unserer Website.
|
Lernende im 2. Lehrjahr EFZ müssen sich bis spätestens 30. November 2024 für eine Option entscheiden. Die Anmeldung erfolgt über unsere Website.
|
|
|
|
|
|
Fokuswochen
|
Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die Fokuswochen. Die Fokuswochen erfolgen an den üblichen Schultagen in einer bis drei aufeinanderfolgenden Schulwochen. Sie sind HKB-übergreifend, teamorientiert und zentralen Themen der neuen Bildungsverordnung gewidmet. Die Fokuswochen gelten für die BMZ-Klassen als IDAF-Module.
|
Im 2./3./4. Semester finden je zwei Fokuswochen zu folgenden Zeiten und Themen statt:
|
- Fokuswoche 1 > KW 03/04/05 (2. Semester)
Thema: Kommunikation & Zusammenarbeit im Team
- Fokuswoche 2 > KW 15/16 (2. Semester)
Thema: Kundenbedürfnisse erfassen & Informations- und Beratungsgespräche führen
- Fokuswoche 3 > KW 37/38 (3. Semester)
Thema: Projektmanagement & Kunst
- Fokuswoche 4 > KW 51 (3. Semester)
Thema: Marketing
- Fokuswoche 5 > KW 11 (4. Semester)
Thema: Verkaufs- und Verhandlungsgespräche führen
- Fokuswoche 6 > KW 19/20 (4. Semester)
Thema: Statistiken und Daten aufbereiten und auswerten
Da die Fokuswochen benotet werden, inhaltlich aufs QV vorbereiten und die Noten in der BMZ zusätzlich BM-Abschlusszeugnis-relevant sind, werden keine vorhersehbaren Absenzen während diesen Zeiten bewilligt.
|
|
|
|
Fremdsprachenaufenthalte
|
Die vielen Änderungen, die die BiVo 23 mit sich gebracht hat, ziehen auch eine Änderung der Sprachaufenthalte per 2025 nach sich. Neu organisieren wir für die Lernenden folgende Sprachaufenthalte:
|
2. Lehrjahr, Frühlingsferien (KW17/18): Frankreich 3. Lehrjahr, Herbstferien (KW41/42): England
|
Die Lernenden können sowohl nach Frankreich wie auch nach England reisen. Für Lernende, welche die BMZ (EFZ mit Berufsmaturität) absolvieren, ist ein Sprachaufenthalt obligatorisch. Dabei können die Lernenden selbst bestimmen, ob sie nach England oder Frankreich reisen. Für alle anderen Lernenden ist die Teilnahme freiwillig.
|
Lernende, die im 2023 (nach neuer Bildungsverordnung) mit der Ausbildung gestartet haben, können im Frühling 2025 erstmalig an einem Sprachaufenthalt teilnehmen. Die Anmeldefrist läuft noch bis Freitag, 8. November 2024. Die betreffenden Lernenden sind per Mail informiert worden und haben den Link für die Anmeldung erhalten.
|
Vorankündigung: Zusammen mit diversen Sprachreiseorganisationen sind wir am Entwickeln eines neuen Konzeptes. Dieses sieht vor, dass die Lernenden individuelle Sprachaufenthalte absolvieren können, deren Zeitpunkt (während Schulferien) sie zusammen mit ihren Lehrbetrieben bestimmen. Sobald das Konzept ausgereift ist, werden wir Sie und unsere Lernenden informieren.
|
|
|
|
bili-Klasse
|
Es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder mit einer bili-Klasse (betrifft die EFZ-Ausbildung ohne Berufsmaturität) starten durften. Unser Ziel ist es, auch im kommenden Jahr eine bili-Klasse zu bilden. Somit haben motivierte Lernende mit guten Englischkenntnissen die Chance, an unserer Schule den Unterricht in einer bilingualen Klasse (Englisch-Deutsch) zu besuchen. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Lernenden fachliches Wissen aneignen und gleichzeitig ihre Sprachkompetenz in der englischen Sprache erweitern.
|
Bei einer grossen Anzahl an Anmeldungen für die bili-Klasse wird ein Zulassungstest durchgeführt, der am 18. Juni 2025 (Nachmittag) stattfinden wird. Die bili-Klasse kann nur bei einer genügend grossen Anzahl Anmeldungen gebildet werden.
|
Möchten Sie mehr über den bilingualen Unterricht erfahren? Für Detailinformationen klicken Sie bitte auf untenstehenden Button.
|
Wir freuen uns, wenn Sie Ihren zukünftigen Lernenden die bili-Klasse wärmstens empfehlen!
|
|
|
|
|
Absenzen- und Notentool
|
Die Lernenden haben einen Zugang zu ihrem Absenzen- und Notentool und können jederzeit ihre Prüfungsnoten und Absenzen einsehen. Sie als Berufsbildnerin bzw. Berufsbildner werden per Mail über jede Absenz und jeden Eintrag informiert, denn Schulzeit ist gleich Arbeitszeit. Die entsprechenden Mails werden jeweils nach einem Schultag in der Nacht automatisch verschickt. Alle Details finden Sie im Merkblatt Absenzen.
|
Wenn Sie Einsicht in die aktuellen Noten Ihrer Lernenden haben möchten, fordern Sie bitte Ihre Lernenden auf, Ihnen Einsicht in ihr Notentool zu geben.
|
|
|
|
|
QV Anmeldeverfahren, Fremdsprachenzertifikate
|
Abschlussklassen, 3. Lehrjahr
Anfang November 2024 erhalten die Lernenden der Abschlussklassen das individuelle QV-Anmeldeformular inklusive Merkblatt im Unterricht ausgehändigt. Diese Angaben sind für das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis respektive den Notenausweis massgebend. Falls keine Mutationen notwendig sind, brauchen wir keine Rückmeldung; ansonsten muss die Änderung auf dem Anmeldeformular vermerkt und als PDF per Mail an pruefsekretariat@wskvw.zh.ch gesendet werden (bei Änderung von Name, Vorname, Geburtsdatum oder Heimatort zwingend inklusive ID-Kopie). Mutationen zum Lehrbetrieb müssen in jedem Fall dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (Lehraufsicht) gemeldet werden (wir dürfen keine Änderungen vornehmen).
|
Alle Lernenden sind für die Fremdsprachenfächer Englisch (B-/M-/BM2-Profil) und/oder Französisch (E-/M-/BM2-Profil) automatisch an die Schulprüfung angemeldet. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich bis spätestens Ende Dezember 2024 via Website der WSKVW online für ein externes Sprachzertifikat anstelle der Schulprüfung zu registrieren. Diese Anmeldung ist DEFINITIV und ein späterer Wechsel ist ausgeschlossen. Es ist Sache der Lernenden, sich beim externen Anbieter rechtzeitig anzumelden. Die Kosten bzw. Haftung liegt bei den Lernenden. Das Prüfungssekretariat wird dazu alle Informationen im November an die Lernenden direkt und an die Ausbildungsverantwortlichen per Mail nochmals abgeben. Alle Informationen dazu sind auch auf der Website abrufbar.
|
Die Wegleitung zum QV 2025 der Bildungsdirektion Kanton Zürich finden Sie hier.
|
Auf unserer Website sind bereits alle Zeitfenster der schriftlichen und mündlichen QV-Prüfungen 2025 aufgeschaltet. Hier geht es zum Terminplan.
|
Alle weiteren QV-relevanten Informationen werden auf unserer Website laufend auf den neusten Stand gebracht (siehe unter Überblick).
|
|
|
|
Schulanmeldungen 2025/2026
|
Sie finden den Link zu unserer Online-Schulanmeldung auf unserer Website (Neueintritte) oder direkt über die untenstehenden Buttons.
|
Die Schultage für die neuen Lernenden sind wie folgt:
|
1. und 2. Lehrjahr: Donnerstag und Freitag
|
3. Lehrjahr: Mittwoch (EFZ ohne BM) / Mittwoch und Donnerstag (EFZ mit BM)
|
Wahlpflichtbereiche (betrifft die EFZ-Ausbildung ohne Berufsmaturität)
|
Bitte besprechen Sie vor der Anmeldung, welcher Wahlpflichtbereich gewählt werden soll. Es muss zwischen folgenden Wahlpflichtbereichen ausgewählt werden:
|
- Wahlpflichtbereich A: Ziel dieses Bereichs ist das Absolvieren des externen Sprachzertifikats in Französisch (DELF B1) und ist geeignet für Lernende mit guten Vorleistungen im Fach Französisch (mind. Note 4.5).
- Wahlpflichtbereich B: Die Lernenden erlangen Grundkenntnisse im Fach Französisch und arbeiten an individuellen Projektarbeiten.
bili-Klasse (betrifft die EFZ-Ausbildung ohne Berufsmaturität)
|
Motivierte zukünftige Lernende können sich für die bili-Klasse anmelden. Es muss vorgängig ein Eintrittstest bestanden werden.
|
Tastaturschreiben – Vorkurs
|
Den Lernenden, die im 2025 mit der Lehre starten, empfehlen wir unbedingt vorgängig einen Tastaturschreibkurs zu besuchen. An unserer Schule startet im März 2025 der nächste Kurs. Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website.
|
Im Kanton Zürich müssen sich alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Berufsmaturität über die zentrale Plattform registrieren und anmelden. Dies ist unabhängig davon, ob eine Aufnahmeprüfung absolviert werden muss oder nicht. Nach der Registrierung erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten die Zugangsdaten für die Anmeldung.
|
Die Aufnahmeprüfung findet am Mittwoch, 5. März 2025 statt. Das Anmeldefenster auf der ZAP-Plattform ist vom 1. Januar bis 10. Februar 2025 geöffnet.
|
Alle Detailinformationen sowie den Link für die Registration bzw. Anmeldung finden Sie hier.
|
BYOD (bring your own device)
|
Alle unsere Klassen sind BYOD-Klassen: Die Lernenden wie auch die Lehrpersonen bringen ihr eigenes Notebook mit in die Schule. Die Lernenden arbeiten bei uns aber nicht dauernd und überall mit dem Notebook. Analoge Bücher und Papier sind (noch) nicht überall aus dem Schulzimmer wegzudenken und der digitale Unterricht ist für uns «nur» eine Unterrichtsmethode unter vielen anderen, wenn auch eine wichtige und interessante. Dabei haben auch Kreativität, die Lust am Ausprobieren und das Sammeln von Erfahrungen mit den unzähligen digitalen Lern-Tools ihren Platz. Wir freuen uns, wenn dabei sowohl Lernende wie auch Lehrpersonen neue, hilfreiche und wertvolle IT-Kompetenzen erwerben, die ihnen wiederum das Lehren und Lernen spannender und da und dort auch einfacher machen.
|
|
|
|
|
|
Seminar: Perfekter Kundenservice am Telefon
|
Gerne empfehlen wir Ihnen ein spannendes Seminar für Ihre Lernenden und alle Berufsleute mit Kundenkontakt am Telefon. Sie lernen, professionelle Telefongespräche zu führen und wie Sie mit schwieriger Kundschaft umgehen können, damit Sie Ihren Kundinnen und Kunden positiv in Erinnerung bleiben. Das Seminar findet am Donnerstag, 7.11.2024 von 8:30 – 16:30 Uhr an der WSKVW statt.
|
|
|
|
|
Kurse „Begleiten-Fördern-Beraten“
|
Wenn Sie wissen möchten, was für Freifach- und Stützkurse wir unseren Lernenden anbieten, finden Sie die Angaben dazu auf unserer Website.
|
Besonders möchten wir den Lerntreff für die Fächer W&G und Mathematik erwähnen. Im Lerntreff können sich die Lernenden bei Problemen in diesen Fächern Hilfe holen. Interessierte können den Lerntreff so oft sie wollen unentgeltlich aufsuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
|
Nebst den Freifach- und Stützkursen können die Lernenden auch von weiteren Angeboten unserer Schule Gebrauch machen: Zum Beispiel Offene Ohren oder Drüber redä. Beides sind niederschwellige Möglichkeiten für Lernende, Hilfe in schwierigen, psychisch belastenden Lebens-situationen zu erhalten.
|
Bitte motivieren Sie Ihre Lernenden, unsere Angebote zu nutzen!
|
|
|
|
|
Besuchstage
|
|
Am 18., 19. und 20. Februar 2025 finden unsere offiziellen Besuchstage statt. Im Rahmen der Besuchstage erhalten Sie die Gelegenheit, unseren Schulunterricht „live“ zu erleben. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
|
Haben Sie Fragen oder Anliegen an uns? Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten.
|
|
|
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!
|
|
|
|
|